Lieferketten, Menschenrechte & Wirtschaft

Mit den „Leitprinzipien Wirtschaft und Menschenrechte“ der Vereinten Nationen (UN) von 2011 ist die menschenrechtliche Lage in vielen Ländern in den Fokus gerückt und damit auch die Sorgfaltspflicht von Unternehmen. Für sie wird dies relevant, wenn sie in anderen Ländern Standorte haben oder von dort Rohstoffe oder Zwischenprodukte beziehen. Für die global tätigen Unternehmen der chemisch-pharmazeutischen Industrie ist die Achtung von Menschenrechten schon lange ein wichtiges Thema.

Im Sommer 2021 wurde das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz verabschiedet. Die Unternehmen werden verpflichtet, menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken in ihren Lieferketten zu bewerten. Für Unternehmen mit mindestens 3.000 Beschäftigten wird das Gesetz ab 01.01.2023 in Kraft treten. Ein Jahr später wird der Geltungsbereich auf Unternehmen mit mindestens 1.000 Beschäftigten erweitert. Auch auf EU-Ebene werden gesetzliche Regelungen diskutiert. Ende Februar 2022 hat die EU-Kommission einen Vorschlag für ein europäisches Lieferkettengesetz veröffentlicht.

Vor diesem Hintergrund erarbeitet Chemie³ einen Branchenstandard für nachhaltige Wertschöpfung. Damit will die Nachhaltigkeitsinitiative insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen eine praxisnahe Hilfestellung bieten. Positionen und weiterführende Informationen zum Thema finden Sie in der Dokumentenliste sowie unter VCI-Positionen kompakt .

In 16 Inhalten suchen.

 Dominik Jaensch

Kontaktperson

Dominik Jaensch

Rechtsfragen REACH, Strafrecht, Versicherungsfragen, Verwaltungs-/Umwelthaftungsrecht

RA Berthold Welling

Kontaktperson

RA Berthold Welling

Geschäftsführung Recht und Steuern, Nachhaltigkeit

Veranstaltung zum Thema „Wirtschaft und Menschenrechte"

Zum Chemie3-Webinar „Wirtschaft und Menschenrechte“

Leitfaden Nachhaltiges Lieferkettenmanagement

Um Unternehmen der chemisch-pharmazeutischen Industrie bei einem nachhaltigen Lieferkettenmanagement zu unterstützen, hat die Nachhaltigkeitsinitiative Chemie³ den Leitfaden „Nachhaltiges Lieferkettenmanagement" entwickelt. Zum Leitfaden geht es hier.