11. August 2023 | Position
ESG-Ratings bewerten die Nachhaltigkeit von Unternehmen am Kapitalmarkt, beeinflussen Investitionen und dienen EU-Transparenzzielen.

Am Kapitalmarkt haben sich ESG-Ratings etabliert, um die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen zu bewerten. Die Ratings bilden oftmals die Grundlage für Investitionsentscheidungen nachhaltigkeitsorientierter Investoren. Darüber hinaus werden die Nachhaltigkeitsratings als Basis für die Zusammenstellung von Unternehmenswerten für Nachhaltigkeitsindizes genutzt.
Vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung des nachhaltigen Kapitalmarkts kommt den Ratings eine zentrale Bedeutung bei der Leistungsbeurteilung zu. Außerdem können ESG-Ratings dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen zu steigern, indem sie aufzeigen, in welchen Bereichen Verbesserungsbedarf besteht und wo ein Unternehmen im Vergleich zu Mitbewerben einzuordnen ist.
Grundsätzlich unterstützt der VCI das Vorhaben der EU-Kommission, ESG-Ratings mithilfe von Mindestanforderungen transparenter zu gestalten und die Nutzung für wichtige Interessengruppen zu erleichtern. Wir möchten die Entwicklung qualitativ hochwertiger Standards unterstützen, indem wir das Praxiswissen der chemisch-pharmazeutischen Industrie einbringen. Hierzu haben wir die aus unserer Sicht zentralen Aspekte für die künftige Regulierung in der nachfolgenden VCI-Position dargestellt. Die Position wurde in englischer Sprache erarbeitet und steht als Kurz- und Langfassung zur Verfügung.
Downloads
-
How should ESG ratings be designed to reflect the sustainability performance of companies – long version
PDF | 103 kB | Stand: 11. August 2023 -
How should ESG ratings be designed to reflect the sustainability performance of companies – short version
PDF | 313 kB | Stand: 11. August 2023
Kontakt
Für Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Laura Lischinski
Industriepolitik, Nachhaltigkeit, Sustainable Finance
- E-Mail: lischinski@bruessel.vci.de