05. Mai 2025 | Position
Chemietechnologien sind zentrale Schlüsseltechnologien im deutschen und europäischen Innovationsökosystem.

Mit dem „Beitrag der Chemieindustrie zu Innovationen und technologischer Souveränität“ zeigt der VCI die engen Zusammenhänge zwischen technologischer Souveränität, Wertschöpfung, Produktions- und Innovations-Know-how mit funktionierenden effektiven Innovationsökosystemen und der Förderung von Kooperationen in Schlüsseltechnologien der Chemie, also mit Freiheit und Wohlstand, auf.
In der Position „Warum wir eine ausgewogene Förderung für Deep- bis LowTech brauchen“ zeigt der VCI, dass Chemie nicht nur eine sogenannte „kleine und alte“ sogenannte „MidTech“ ist, die an Bedeutung verliert gegenüber der „HighTech“, den „hippen“ Digitaltechnologien und der „KI“. Die Chemie ist eine Grundlage jeder digitalen Entwicklung – oder: „ohne Chemie geht nichts …!“
Um eine zielführende und wettbewerbsorientierte Förderung zu gewährleisten, muss in der aktuellen innovationspolitischen Debatte stärker berücksichtigt werden, dass alle Deep- und High-Tech-Innovationen auf bestehende Low- und Mid-Tech aufsetzen und die Technologien selten trennscharf sind. Chemie-Schlüsseltechnologien sind die Basis für technologische Souveränität und Resilienz.
Downloads
-
VCI-Position: Der Beitrag der Chemieindustrie zu Innovationen und technologischer Souveränität
PDF | 204 kB | Stand: 05. Mai 2025 -
VCI-Position: Warum wir eine ausgewogene Förderung für Deep- bis LowTech brauchen
PDF | 140 kB | Stand: 05. Mai 2025
Kontakt
Für Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Dr. Martin Reuter
Forschungs- und Technologiepolitik, Material- und Energieforschung
- E-Mail: reuter@vci.de

Dr. Denise Schütz-Kurz
EU-Forschungs- und Technologiepolitik, Digitalisierung Forschung, Start-ups Chemie
- E-Mail: schuetz@vci.de