29. Juli 2025 | Position
Downloads
-
PFAS und Forschung
PDF | 222 kB | Stand: 25. Juli 2025
Industrie fordert bessere Förderung und Einbindung bei Entwicklung von Alternativen zu PFAS-Materialien.

Die Entwicklung von Alternativen zu PFAS ist komplex und braucht Zeit. Dabei müssen nicht nur einzelne Stoffe ersetzt, sondern ganze Wertschöpfungsketten und Anwendungsprozesse neu gedacht werden. Dafür ist eine langfristig angelegte und gut ausgestattete Forschungsförderung entscheidend. Auch die wissenschaftliche Grundlagenforschung in der Fluorchemie muss gestärkt werden. Wichtig ist außerdem, dass Förderprogramme die Nutzung von PFAS in Forschungsprojekten weiterhin zulassen – denn nur so lassen sich praxistaugliche Alternativen entwickeln. Unsere Position zeigt auf, wie dieser Prozess aus Sicht der chemischen Industrie gestaltet werden kann.
Um Investitionen in Forschung und Innovationen rund um PFAS-Alternativen in Deutschland zu fördern, braucht es ein klares politisches Signal der Bundesregierung. Besonders in der Materialforschung, die entscheidende Vorteile für bestimmte Anwendungen und Wertschöpfungsketten bieten kann, ist das wichtig. Dafür ist ein besserer Austausch zwischen Industrie und Politik notwendig – und zwar frühzeitig, wenn es um die Gestaltung technologischer Förderprogramme geht. Die Experten aus der Chemieindustrie sind bereit für den weiteren Dialog.
Kontakt
Für Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Dr. Martin Reuter
Forschungs- und Technologiepolitik, Material- und Energieforschung
- E-Mail: reuter@vci.de