Mediathek
Hier finden Sie Fotos, Infografiken und Foliensätze – downloadbar ohne Login und nutzbar unter Angabe des Copyrights.
Infografiken
Chemie & Pharma: Im Zentrum des Wirtschaftskreislaufs

Chemie & Pharma stehen im Zentrum des Wirtschaftskreislaufs – mit hochinnovativen Produkten, aber auch aufgrund der volkswirtschaftlichen Effekte als starker Industriezweig mit gut bezahlten Arbeitsplätzen.
MehrInvestitionsbereitschaft in Deutschland

Die Investitionsbereitschaft am Deutschland nimmt ab. Auch viele VCI-Mitglieder halten den Ausbau ihrer Produktion hierzulande für unwahrscheinlich.
MehrFlexibilisierung der industriellen Stromabnahme
Fünf Gründe, warum es so schwierig ist, den Stromverbrauch in der Industrie zu flexibilisieren.
MehrBausteine einer erfolgreichen Energiewende
Die Energiewende ist mehr als nur der Ausbau der Erneuerbaren: Viele Räder müssen perfekt ineinandergreifen.
MehrStromnebenkosten: Steigende Belastung
Warum beklagen sich Industrieunternehmen immer noch über (zu) hohe Strompreise, obwohl der Börsenstrompreis sinkt?
MehrGefahr für die Industrieproduktion
Gerade Industrieanlagen müssen besonders sicher und robust gebaut werden. Bis auf Weiteres werden dafür noch PFAS gebraucht.
MehrViele Anwendungen betroffen
Kaum ein Produkt des modernen Lebens kommt derzeit ohne den Einsatz von PFAS aus.
MehrWertschöpfung von Öl und Gas zum Alltagsprodukt
Die Infografik stellt die Wertschöpfung in der Chemie dar – von Öl und Gas zum Alltagsprodukt.
MehrAblauf von Genehmigungsprozessen
Bevor in der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie eine Anlage in Betrieb gehen kann, prüft und beachtet das betroffene Unternehmen zahlreiche Gesetze und Regelwerke.
MehrDie Rohstoffe von morgen
Abfallvermeidung und Wiederverwendung von Produkten sind in der Kreislaufwirtschaft das oberste Gebot. Aber selbst ein langlebiges oder mehrfach genutztes Produkt wird irgendwann zu Abfall. Dann gilt es, daraus Rohstoffe zurückzugewinnen, aus denen Neues entstehen kann.
MehrSteigender Strombedarf bis 2050
Da der Strombedarf der chemisch-pharmazeutischen Industrie bis 2050 ansteigt, muss der Ausbau von Produktionskapazitäten und Stromtrassen über die Landesgrenzen hinaus geplant werden – mit einer europäischen Strategie zur Elektrifizierung.
MehrZielmarke 2050: Treibhausgasneutralität
Die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie kann ihren Treibhausgasausstoß bis 2050 fast vollständig reduzieren – wenn sie große Mengen emissionsfreien Stroms möglichst günstig nutzen kann. Die Branche rechnet dafür ab den 2030er-Jahren mit einem Strombedarf, der in etwa der heutigen Stromproduktion Deutschlands entspricht. Die potenzielle Entwicklung wurde anhand von drei Szenarien („Pfaden“) untersucht.
MehrDie Ära Chemie 4.0
Was zeichnet die Ära Chemie 4.0 aus? Unser Kurzvideo illustriert, wie sich Digitalisierung, zirkuläre Wirtschaft und Nachhaltigkeit in dieser Phase verbinden.
MehrPressefotos
Dr. Wolfgang Große Entrup

Seit dem 01.10.2019 ist Dr. Wolfgang Große Entrup Hauptgeschäftsführer des Verbands der Chemischen Industrie (VCI). Er ist auch Mitglied des VCI-Präsidiums. Hier finden Sie Pressefotos und einen Lebenslauf zum Download.
MehrVCI-Präsident
Dr. Markus Steilemann

Dr. Markus Steilemann, Covestro AG, ist seit dem 29.09.2022 Präsident des VCI. Hier finden Sie Pressefotos und einen Lebenslauf zum Download.
MehrGebäude des VCI
Am Rande des Bankenviertels liegt die Zentrale des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) in Frankfurt.
Mehr