VCI-Position

Forschungszulage gezielt verbessern

11. September 2025 | Position

Downloads

Mehr Wirkung durch Vereinfachung und höhere Fördersätze – für eine starke Innovationslandschaft.

Um die Innovationskraft des Standorts nachhaltig zu stärken, muss die Forschungszulage deutlich vereinfacht und signifikant ausgeweitet werden. © vectorfusionsart/stock.adobe.com
Um die Innovationskraft des Standorts nachhaltig zu stärken, muss die Forschungszulage deutlich vereinfacht und signifikant ausgeweitet werden. © vectorfusionsart/stock.adobe.com

Das Bundeskabinett hat am 04.06.2025 ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland beschlossen. Ein zentrales Element ist die Ausweitung der steuerlichen Forschungszulage.

Die bisherigen Erfahrungen zeigen: Die Forschungszulage wirkt. Rund 80 % der Anträge aus der Chemie- und Pharmaindustrie wurden positiv beschieden – das volle Potenzial ist jedoch noch nicht ausgeschöpft.

Um die Innovationskraft des Standorts nachhaltig zu stärken, setzen wir uns für eine deutliche Vereinfachung und eine signifikante Ausweitung der Forschungszulage ein. Nur so kann insbesondere der Mittelstand in der produzierenden Industrie gezielt bei Forschung und Entwicklung unterstützt werden. Damit lassen sich Investitionen und Know-how im Land halten und der Abfluss ins Ausland verhindern.

Unsere Position basiert auf intensiven Gesprächen mit dem Bundesfinanzministerium (BMF) und der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) – getragen vom starken Engagement des Chemiemittelstandes. Mit dieser Position bringen wir neue Impulse in die politische Debatte ein.

Wir sprechen uns für folgende Priorisierung in der Weiterentwicklung der Forschungszulage aus:

  1. Administrative Vereinfachung
  2. Erhöhung der Fördersätze von 25 auf 50 % sowie 70 auf 80 % bei der Auftragsforschung
  3. Erhöhung der Bemessungsgrundlage auf 25 Mio. € p.a.
  4. Weitere Diskussionen zur Anhebung der Beihilfesätze in der AGVO sowie zur Vereinheitlichung und Harmonisierung der Regelungen sind notwendig.

Kontakt

Für Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

RAin Chin Chin King

RAin Chin Chin King

Steuern

Dr. Martin Reuter

Dr. Martin Reuter

Forschungs- und Technologiepolitik, Material- und Energieforschung