13. Mai 2025 | Pressemitteilung
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat 2024 insgesamt 118.000 Euro an fünf politische Parteien gespendet.
Spenden in Höhe von 270.000 Euro hat der VCI im Januar 2025 für die diesjährige Bundestagswahl angewiesen. Die Beträge umfassen direkte Zuwendungen an die Schatzmeister der Parteien auf Bundes- wie auf Landesebene.
„Parteispenden sind ein Weg, um Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Soziale Marktwirtschaft zu unterstützen. Das gilt ganz besonders in den gegenwärtigen turbulenten innen- und geopolitischen Zeiten. Gerade die politische Stabilität ist einer der großen Standortvorteile Deutschlands, der auch durch Parteispenden gestärkt wird. Mit unseren finanziellen Zuwendungen nehmen wir unsere gesellschaftliche Verantwortung für eine starke und leistungsfähige Demokratie wahr. Dabei sind Transparenz und Nachvollziehbarkeit die Grundlage unserer Interessenvertretung“, sagt VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup.
Auf die einzelnen Parteien entfielen 2024 folgende Beträge:
- CDU: 57.000 Euro
- SPD: 22.000 Euro
- FDP: 19.000 Euro
- GRÜNE: 10.000 Euro
- CSU: 10.000 Euro
Die Spenden zur Bundestagswahl gingen an:
- CDU: 150.000 Euro
- SPD: 50.000 Euro
- FDP: 30.000 Euro
- CSU: 20.000 Euro
- Grüne: 20.000 Euro
Für diese Spenden führt der VCI insgesamt 52,75 Prozent Körperschaftsteuer und Solidaritätszuschlag an das Finanzamt ab.
Seit 2016 informiert der VCI die Öffentlichkeit aktiv über die Summe seiner jährlichen Zuwendungen an die Parteien. Der VCI hat zusammen mit Transparency Deutschland die Allianz für Lobbytransparenz gegründet.
Der VCI und seine Fachverbände vertreten die Interessen von rund 2.300 Unternehmen aus der chemisch-pharmazeutischen Industrie und chemienaher Wirtschaftszweige gegenüber Politik, Behörden, anderen Bereichen der Wirtschaft, der Wissenschaft und den Medien. 2024 setzten die Mitgliedsunternehmen des VCI rund 240 Milliarden Euro um und beschäftigten über 560.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Kontakt: VCI-Pressestelle, Telefon: 069 2556-1496, E-Mail:
presse@vci.de
Der VCI auf X
und
der VCI auf LinkedIn
Kontakt
Für Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Monika von Zedlitz
Pressesprecherin Bildungs-/Forschungspolitik, Verkehrsinfrastruktur/Logistik/TUIS, Genehmigungsverfahren/Anlagensicherheit/Chemieparks, Recht/Steuern, Responsible Care, Expertenticker Umwelt & Sicherheit
- Telefon: +49 (69) 2556-1473
- E-Mail: zedlitz@vci.de