28. Oktober 2025 | Position
Downloads
- 
Nächste Schritte zur Umsetzung der High-Tech Agenda Deutschland
PDF | 280 kB | Stand: 23. Oktober 2025 
Wir fordern klare Impulse für ein zukunftsfähiges Innovationssystem und mehr Umsetzungskraft in der Politik.
Deutschland verliert im internationalen Innovationsranking stetig an Boden. Der VCI will sich deutlich bei Politik, den Bundesministerien, den Behörden und in den Forschungsnetzwerken dafür einsetzen, dass über die aktuelle Kernstrategie der neuen Bundesregierung, die „Hightech_Agenda_Deutschland“ das deutsche Innovationssystem seine guten Ideen in die Umsetzung bringen und den Boden für einen Aufholprozess bereiten kann. Die Innovationsakteure und der akademische Nachwuchs stecken aktuell in einem festgefahrenen System und müssen mit einem „Neustart“ des Innovationssystems mitgenommen werden in eine Zukunft jenseits nur medienwirksamer Leistungsnachweise der Politik.
Aus dem Inhalt
Die Hightech_Agenda_Deutschland (HTAD) bietet aus Sicht des VCI die Chance, dass die Innovationsakteure gemeinsam den jetzt dringend benötigten Neustart des Innovationssystems am Standort Deutschland in die Wege leiten. Dazu gehören aus VCI-Sicht drei Schritte:
- Umsetzung und Ausgestaltung der Flagships etc. in den Roadmappingprozessen zu den sechs in der HTAD priorisierten Schlüsseltechnologien;
 - Anpassung und Erweiterung des Schlüsseltechnologieportfolios der HTAD sowie
 - struktureller Neustart im Forschungsförder- und Transfersystem über das „Umlegen“ der in der HTAD genannten „Hebel“.
 
Wir müssen jetzt handeln. Für das „Wie“ macht die VCI-Stellungnahme konkrete Vorschläge.
Kontakt
Für Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Dr. Martin Reuter
Forschungs- und Technologiepolitik, Material- und Energieforschung
- E-Mail: reuter@vci.de