Kurzstudie von ZEW und CWS im Auftrag des VCI

Innovationsindikatoren Chemie und Pharma 2025

Publikation

Diese Kurzstudie liefert Daten zur Innovationsleistung der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie. Anhand ausgewählter Indikatoren werden aktuelle Entwicklungen und Trends in Forschung und Innovation im Wissenschafts-, Technologie- und Industriefeld dargestellt.

Publikation
22 Seiten / DIN A4
Zielgruppe
Mitgliedsunternehmen, Ministerien, Behörden, Politiker, Medien, breite Öffentlichkeit

Innovationsindikatoren Chemie und Pharma 2025

Die ZEW-Kurzstudie enthält im Einzelnen u.a. Daten zu:

FuE-Ausgaben der Branche insgesamt und im internationalen Vergleich

  • Chemieindustrie und Pharmaindustrie zählen zu größten FuE-Branchen der deutschen Wirtschaft, wobei die FuE-Dynamik ist seit 2010 in Pharma höher als in der Chemie.

FuE-Personal in der Wirtschaft

  • 2023 waren in der deutschen Chemieindustrie etwa 24.300 Personen in FuE eingesetzt (7,0 % aller Beschäftigten) und in der Pharmaindustrie ca. 23.200 Personen (16,3 % aller Beschäftigten)

Patentanmeldungen

  • 9,4 % aller Chemiepatenteund 4,4 % aller Pharmapatente von stammen von Erfindern aus Deutschland (2023), die Anmeldezahlen in Chemie und Pharma in Deutschland sind seit 2010 rückläufig.

Innovationsbeteiligung

  • 2023 waren 88 % der Chemie- und 91 % der Pharmaunternehmen in Deutschland innovativ tätig, der Anteil der kontinuierlich forschenden Unternehmen (59 bzw. 55 %) ist höher als in jeder anderen Industriebranche.

Innovationserfolge

  • Umsatzanteil von Produktinnovationen lag 2023 bei 14 % (Chemie) und 10 % (Pharma), wobei Marktneuheiten 2,0 % (Chemie) bzw. 3,2 % (Pharma) des gesamten Branchenumsatzes ausmachten.

Exporte forschungsintensiver Waren

  • Wir haben in Deutschland einen hohen Außenhandelsüberschuss bei Pharmawaren (2024: 41 Mrd. €) und einen ausgeglichenen Saldo bei Chemiewaren.

Wissenschaftler

  • 2023 waren in Deutschland ca. 17.000 Wissenschaftler im Fach Chemie und ca. 2.300 in Pharmazie tätig.

Wissenschaftliche Publikationen

  • 4,2 % aller Chemiepublikationen und 3,8 % aller Pharmaziepublikation stammen aus Deutschland (2024), das ist Rang 5 bzw. Rang 6 unter allen Ländern.

Studierende

  • Anzahl der Studienanfänger in Chemie seit 2017 rückläufig, 2023 stellte das Fach Chemie 1,7 % aller Studienanfänger und 1,3 % aller Absolventen in Deutschland. Die Promotionsquote ist in Chemie (2023: 55 %) höher als in allen anderen Fächern, aber aktuell rückläufig.

Die Studienergebnisse sind Teil der Daten- und Faktensammlung des VCI zum Innovationsstandort; hier stehen unter anderem auch die Charts der Studie in PDF- und Powerpoint-Form zum Download bereit.

Kontakt

Für Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Dr. Annette Vielfort

Dr. Annette Vielfort

Abteilungsleitung Wissenschaft und Forschung, Fonds der Chemischen Industrie