Kohlendioxidspeicherungsgesetz

Aufholjagd schnell fortsetzen

06. August 2025 | Pressemitteilung

Die Änderung des Kohlendioxidspeicherungsgesetzes wurde vom Bundeskabinett verabschiedet.

CO₂ gezielt abscheiden und speichern – ein Meilenstein für die Zukunft der Chemieindustrie. Das neue Gesetz schafft die Grundlage für CCS und CCU in Deutschland.
CO₂ gezielt abscheiden und speichern – ein Meilenstein für die Zukunft der Chemieindustrie. Das neue Gesetz schafft die Grundlage für CCS und CCU in Deutschland.

Damit wird die rechtliche Grundlage für die industrielle Abscheidung und Speicherung von CO₂ geschaffen. Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), begrüßt die Entscheidung: „Die Speicherung und Nutzung von CO₂ ist ein zentraler Baustein für einen bezahlbaren Umbau des Industriestandorts Deutschland. Die Bundesregierung muss die deutsche Aufholjagd bei diesen Technologien schnell fortsetzen. Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz müssen in Einklang stehen. Nur so hat die Chemie- und Pharmaindustrie am Standort eine Zukunft.“

Große Entrup erläutert, was jetzt konkret passieren müsse, damit die deutsche Aufholjagd bei der industriellen Abscheidung, Speicherung (CCS) und Nutzung (CCU) von CO₂ an Fahrt gewinnen könne: „Das CO₂-Pipeline-Netz muss im öffentlichen Interesse beschleunigt genehmigt und staatlich gefördert werden. Und zwar sowohl für CCS als auch für CCU. Die Unternehmen brauchen jetzt Rechtssicherheit und Vertrauen in den Aufbau der erforderlichen Infrastrukturen. Nur damit besteht noch eine Chance, diese Zukunftstechnologien bereits ab Anfang der 2030er-Jahre einsetzen zu können.“

Chemie braucht CCS und CCU

Viele Produkte der chemisch-pharmazeutischen Industrie werden auch nach der Transformation zur Klimaneutralität Kohlenstoff als Element enthalten. Statt aus fossilen Quellen wie Erdöl soll er zukünftig aus Biomasse, recycelten Kunststoffabfällen sowie abgeschiedenem CO₂ kommen. VCI-Hauptgeschäftsführer Große Entrup betont aber: „Die Umstellung der fossilen Rohstoffbasis kann nur schrittweise erfolgen. Für schnellere Fortschritte bei der Emissionsreduktion und um in der Übergangsphase konkurrenzfähig bleiben zu können, benötigt die Chemie auch Zugang zu CCS. Der fossile Rohstoffanteil wird dann abnehmen, wenn die Voraussetzungen für klimaneutrale Produktionsprozesse gegeben sind.“

Der VCI und seine Fachverbände vertreten die Interessen von rund 2.300 Unternehmen aus der chemisch-pharmazeutischen Industrie und chemienaher Wirtschaftszweige gegenüber Politik, Behörden, anderen Bereichen der Wirtschaft, der Wissenschaft und den Medien. 2024 setzten die Mitgliedsunternehmen des VCI rund 240 Milliarden Euro um und beschäftigten über 560.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Kontakt: VCI-Pressestelle, Telefon: 069 2556-1496, E-Mail: presse@vci.de
Der VCI auf X und der VCI auf LinkedIn

Kontakt

Für Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

 Jürgen Udwari

Jürgen Udwari

Pressesprecher Energie, Klimaschutz und Rohstoffe