Stakeholder Request Mechanism

EU-Taxonomie differenziert bewerten

25. August 2025 | Position

Downloads

Konkrete Verbesserungsvorschläge für Änderungen der EU-Taxonomie.

Der sogenannte Stakeholder Request Mechanism der EU-Kommission soll helfen, die EU-Taxonomie weiterzuentwickeln und praxisnäher zu gestalten. © artjazz/stock.adobe.com
Der sogenannte Stakeholder Request Mechanism der EU-Kommission soll helfen, die EU-Taxonomie weiterzuentwickeln und praxisnäher zu gestalten. © artjazz/stock.adobe.com

Die im Rahmen des Omnibus I vorgeschlagenen Änderungen der EU-Taxonomie sind ein Schritt in die richtige Richtung. Sie reichen jedoch aus Sicht des VCI nicht aus, um die dringend benötigte Entlastung für Unternehmen tatsächlich zu erreichen.

Vor diesem Hintergrund hat sich der VCI aktiv in den sogenannten Stakeholder Request Mechanism der EU-Kommission eingebracht. Der Mechanismus soll helfen, die EU-Taxonomie weiterzuentwickeln und praxisnäher zu gestalten. Stakeholder können Vorschläge für neue wirtschaftliche Aktivitäten einbringen, die in die Taxonomie aufgenommen werden sollten, oder Änderungen an bestehenden technischen Bewertungskriterien vorschlagen.

Die Plattform für nachhaltige Finanzen bewertet die eingereichten Beiträge und spricht auf dieser Grundlage Empfehlungen an die Kommission aus.

VCI fordert realistische Bewertung der EU-Taxonomie

Die EU-Taxonomie zeigt sektorübergreifend große Unterschiede: Während einige Branchen von einer positiven Aufnahme berichten, bleibt die Wirkung in anderen Branchen – wie bei Chemie und Pharma – bislang begrenzt.

Der VCI spricht sich daher für eine differenzierte Bewertung der Taxonomie aus. Nur wenn das Instrument tatsächlich zur Transformation beiträgt und gleichzeitig praktikabel bleibt, kann es langfristig erfolgreich sein. Bis dahin sollte die Anwendung der Taxonomie freiwillig erfolgen, insbesondere, solange ihre Wirksamkeit nicht umfassend evaluiert wurde.

Konkrete Verbesserungsvorschläge zu den technischen Bewertungskriterien finden Sie in unserer ausführlichen Position zum Stakeholder Request Mechanism.

Weitere Hintergründe zur EU-Taxonomie und der chemisch-pharmazeutischen Industrie finden Sie hier.

Kontakt

Für Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

 Kathrine Link

Kathrine Link

Nachhaltigkeit, Initiative Chemie³, Berichterstattung, Sustainable Finance