21. Oktober 2025 | Position
Die Reform der individuellen Netzentgelte geht in die nächste Runde. Wir setzen uns für eine praxistaugliche Lösung ein.
Folgende Punkte sollten bei einer Reform besonders berücksichtigt werden:
- Der VCI begrüßt die Integration der Industrienetzentgeltreform in den Prozess zur Reform der allgemeinen Netzentgelte (AgNes), da so eine konsistente Regelung besser gewährleistet werden kann. Auch zwischen Bundesnetzagentur (BNetzA) und Bundesregierung ist eine engere Koordination nötig, um auf sinkende Netzkosten hinzuwirken und widersprüchliche Anreizeffekte im Netzbereich zu vermeiden.
- Individuelle Netzentgelte haben eine sehr hohe wirtschaftliche Bedeutung für die Industrie. Ihr Wegfall würde zu erheblichen Mehrbelastungen und Wettbewerbsnachteilen führen und muss durch entsprechende Maßnahmen abgefedert werden.
- Der VCI begrüßt, dass die BNetzA mit der Reform freiwillige nachfrageseitige Flexibilität ermöglichen, regulatorische Hürden abbauen und ein entsprechendes Anreizsystem dafür schaffen will und bringt sich konstruktiv in den Prozess ein. Da ein gleichmäßig hoch ausgelastetes Netz hinsichtlich Kosteneffizienz und Versorgungssicherheit unbestritten das energiewirtschaftliche Optimum darstellt, befürwortet der VCI neben dem neuen Flexibilisierungsanreiz weiterhin auch den parallelen Beibehalt der Bandlastregelung bei Verlängerung und Weiterentwicklung der derzeitigen freiwilligen Flexibilisierungsmöglichkeit (BK4-22-089). Mindestens braucht es eine lange Übergangsfrist von 10 Jahren.
- Ein neues Anreizsystem zur nachfrageseitigen Flexibilisierung muss grundlegende Anforderungen erfüllen. Dazu zählen eine äquivalente Reduktionswirkung auf Niveau der Bandlast, kein Anheben der Verbrauchsschwelle von 10 GWh/a, die Möglichkeit zur Clusterung von Entnahmestellen (d.h. Anwendung auf Abnahmestellen), die Berücksichtigung verschiedener Spannungsebenen, die Gleichbehandlung von Netztypen, eine unterjährige und frühzeitige Entlastungswirkung, die Berücksichtigung von Auffangtatbeständen bei Ausfällen und Revisionen sowie die Zulässigkeit asymmetrischer Flexibilität.
- Es sollte ein breites Spektrum an Erfüllungsoptionen ermöglicht werden. Dazu zählen sowohl markt- als auch netzorientierte Anreize sowie Maßnahmen der Letztverbraucher im Sinne der „Energiewendekompetenz“ wie die Integration Erneuerbarer Energien mittels PPA oder kapazitätsbezogener systemdienlicher Dienstleistungen. Dies ist gerade auch für nicht oder kaum flexibilisierbare Letztverbraucher relevant.
- Die massiven Kosten- und Engpassprobleme im Netz gehen primär auf den subventionierten Ausbau lastferner, fluktuierender Stromerzeugung zurück. Im Sinne der EU-rechtlich gebotenen Kostenreflexivität der Netzentgelte müssen daher auch auf der Erzeugerseite Anreize für eine Vergleichmäßigung der Einspeisung (etwa durch Stromspeicher) geschaffen werden.
- Das Flexibilisierungspotenzial der chemisch-pharmazeutischen Industrie ist heterogen. Während grundsätzlich Potenzial im Bereich der Energie- bzw. Wärmeversorgung besteht, unterscheiden sich produktionsseitige Potenziale je nach Prozess und Einbettung in einen stofflichen Verbund. Produktionsprozesse sind aus fundamentalen betriebswirtschaftlichen, technischen und sicherheitsrelevanten Gründen allgemein auf eine maximale, gleichmäßige Anlagenauslastung ausgelegt. Eine potenzielle Flexibilisierung ist nur dann umsetzbar, wenn der Preisvorteil einer flexiblen Fahrweise größer ist als die Nachteile. Die Flexibilitätserbringung muss daher stets freiwillig erfolgen und angemessen vergütet werden. Sie darf regulatorisch zugleich nicht behindert werden.
Alle Details sind der ausführlichen Stellungnahme zu entnehmen. Diese finden Sie unten bei den Downloads. Außerdem finden Sie dort frühere Stellungnahmen zur Reform der individuellen Netzentgelte und den Flexibilitätspotenzialen- und hemmnissen der chemischen Industrie von 2024.
Downloads
-
VCI-Stellungnahme: Diskussionspapier der BNetzA zu Entgelten für Industrie und Gewerbe
PDF | 314 kB | Stand: 21. Oktober 2025 -
VCI-Position: Anforderungen und Anpassungsvorschläge an eine Fortentwicklung der individuellen Netzentgelte im Elektrizitätsbereich
PDF | 269 kB | Stand: 19. August 2024 -
VCI-Stellungnahme: Flexibilitätspotenziale und -hemmnisse der chemisch-pharmazeutischen Industrie
PDF | 327 kB | Stand: 19. August 2024
Kontakt
Für Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.