EU-Vereinfachungsvorschlag

Praxisnahe Unterstützung zur CLP-Reform

15. August 2025 | Bericht

Downloads

Navigieren im neuen CLP-Regelwerk – VCI-Hilfsdokument jetzt verfügbar.

Das Hilfsdokument richtet sich an Mitgliedsunternehmen und gibt einen Überblick zu ausgewählten Anpassungen und Fragestellungen für die Umsetzungsphase und soll an einigen Stellen konkrete Hinweise zur Auslegung des Rechtstextes geben.
Das Hilfsdokument richtet sich an Mitgliedsunternehmen und gibt einen Überblick zu ausgewählten Anpassungen und Fragestellungen für die Umsetzungsphase und soll an einigen Stellen konkrete Hinweise zur Auslegung des Rechtstextes geben. ©chrupka - stock.adobe.com

Die umfassende Revision der CLP-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 im Rahmen der EU-Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit ist mit der Veröffentlichung der Verordnung (EU) 2024/2865 und dem Inkrafttreten zum 10. Dezember 2024 abgeschlossen. Zur Unterstützung der Unternehmen in der Umsetzungsphase stellen der Arbeitskreis Gefahrstoffinformation und die Taskforce SDB/CLP/GHS des VCI nun ein neues Hilfsdokument bereit: „Navigieren im neuen CLP-Regelwerk – VCI-Hilfsdokument zur Umsetzung der CLP-Revision“.

Das Dokument bietet einen praxisnahen Überblick zu den Übergangsfristen, Kennzeichnungsvorgaben sowie weiteren relevanten Änderungen und enthält konkrete Hinweise zur Auslegung des Rechtstextes. Es richtet sich insbesondere an Mitgliedsunternehmen und Fachkreise, die sich mit der Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Gemischen befassen.

Spotlight: Vereinfachungen durch den „Chemicals Simplification Omnibus“

Besonders hervorzuheben ist, dass der VCI bereits im aktuellen Hilfsdokument auf mögliche Änderungen durch den Vorschlag der EU-Kommission vom 8. Juli 2025 eingeht. Dieser sogenannte „Chemicals Simplification Omnibus“ zielt auf Bürokratieabbau und Vereinfachungen in der Chemikalienregulierung ab. Adressiert werden neben den neuen CLP-Vorgaben auch die Kosmetikprodukte- sowie die Düngemittelprodukteverordnung.

Da sich dieser Vorschlag noch im Gesetzgebungsverfahren befindet und Änderungen durch das EU-Parlament und den Rat der EU wahrscheinlich sind, wird das Hilfsdokument nach Verabschiedung der neuen Regelungen entsprechend aktualisiert. Unternehmen erhalten somit eine verlässliche und dynamische Orientierungshilfe für die Umsetzung der CLP-Revision und die Vorbereitung auf mögliche Vereinfachungen.

Kontakt

Für Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Dr. Florian Ritz

Dr. Florian Ritz

CLP, Einstufung und Kennzeichnung, GHS, Ethanol, Giftinformation, Ökotoxikologie, Partikeleffekte, Sicherheitsdatenblatt