06. November 2025 | Pressemitteilung
Der Bundestag beschließt das CO₂-Speicherungsgesetz und gibt den Startschuss für zentrale Klimaschutztechnologien.
Der Bundestag hat heute das Kohlendioxidspeicherungsgesetz beschlossen. Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), lobt die Entscheidung:
„Endlich kommt der Startschuss für bedeutende Klimaschutztechnologien wie die industrielle Abscheidung, Speicherung und Nutzung von CO₂. Das sollte die Richtschnur für die deutsche Klimapolitik sein: Nicht im politischen Klein-Klein verlieren, sondern zentrale Transformationsbausteine pragmatisch möglich machen. Die Bundesregierung muss das Gaspedal jetzt aber weiter voll durchtreten. Das CO₂-Pipelinenetz muss in Turbogeschwindigkeit geplant, genehmigt und gebaut werden – und das öffentlich gefördert. Anlaufschwierigkeiten können wir uns nicht mehr leisten. Auch die notwendigen Speicher müssen besser heute als morgen erschlossen werden.“
VCI-Hintergrundinformationen
Die Klimaziele können laut Weltklimarat IPCC nur noch mit Technologien zur Abscheidung, Speicherung und Nutzung von CO₂ erreicht werden. Gleichzeitig sind sie ein zentraler Baustein für den kosteneffizienten Umbau des Industriestandorts Deutschland.
CO₂ ist für die Chemie- und Pharmabranche einer von drei Ersatzrohstoffen für fossile Quellen wie Erdöl. Jedes Gramm Kohlenstoff, das mittels CCU im Kreislauf gehalten werden kann, muss weder durch fossile Quellen neu gewonnen noch durch CCS im Boden verpresst werden. Für Chemieunternehmen ist aber auch die Speicherung von CO₂ ein wichtiger Transformationsbaustein.
Der VCI ist Europas größter Verband für Chemie und Pharma. Mit seinen 23 Fach- und 7 Landesverbänden repräsentiert er die Interessen von rund 2.300 Unternehmen – vom Global Player bis zum hoch spezialisierten Mittelständler. Mit 240 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2024 und mehr als 560.000 Beschäftigten in Deutschland zählt die Branche zu den stärksten Treibern für Innovation, Wohlstand und Zukunft. Für eine starke chemisch-pharmazeutische Industrie von heute und morgen ist der VCI in Deutschland, in Europa und weltweit aktiv. Kontakt: VCI-Pressestelle, Telefon: 069 2556-1496, E-Mail:
presse@vci.de
Der VCI auf X
und
der VCI auf LinkedIn
Kontakt
Für Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Jürgen Udwari
Pressesprecher Energie, Klimaschutz und Rohstoffe
- Telefon: +49 (69) 2556-1716
- E-Mail: udwari@vci.de