Handeln statt Showtime

Hightech-Agenda: Neustart für Innovation

29. Oktober 2025 | Pressemitteilung

Die Agenda soll den Technologietransfer stärken und chemische Schlüsseltechnologien besser fördern.

Der Technologietransfer von Forschung zur Praxis muss jetzt konsequent vorangetrieben werden, um verlorenen Boden zurückzugewinnen.
Der Technologietransfer von Forschung zur Praxis muss jetzt konsequent vorangetrieben werden, um verlorenen Boden zurückzugewinnen.

Die Bundesregierung hat heute ihren Startschuss zur Hightech-Agenda Deutschland (HTAD) gegeben. Hierzu erklärt Ulrike Zimmer, Bereichsleiterin Wissenschaft, Technik und Umwelt im Verband der Chemischen Industrie (VCI): „Diese Agenda bietet eine Riesenchance für den dringend benötigten strukturellen Neustart im heimischen Forschungsförder- und Transfersystem. Denn Deutschland fällt im internationalen Innovationsranking weiter zurück. Statt Showtime brauchen wir aber konsequentes, praxisnahes Handeln bei der Umsetzung der Agenda.“

Für den VCI kommt es bei diesem Neustart darauf an, dass chemische Technologien viel stärker berücksichtigt werden. Denn viele Durchbrüche basieren auf Entwicklungen aus Chemie, Pharma und Biotechnologie. Sie sind Motor für Hightech-Innovationen – beispielsweise für die Energiewende, Digitaltechnologien, Kreislaufwirtschaft und in der Medizin. „Jetzt gilt es, den Technologietransfer von der Forschung zur Praxis konsequent voranzutreiben und verlorenen Boden zurückzugewinnen, auch um für Deutschland technologische Souveränität zu erhalten“, so Zimmer. „Dieser Transfer gelingt jedoch nur, wenn die Ressorts besser zusammenarbeiten.“

Das jährliche Forschungsbudget der chemisch-pharmazeutischen Industrie liegt bei mehr als 16 Milliarden Euro. Damit belegt die Branche Platz 3 nach dem Fahrzeugbau und der Elektroindustrie.

Der VCI ist Europas größter Verband für Chemie und Pharma. Mit seinen 23 Fach- und 7 Landesverbänden repräsentiert er die Interessen von rund 2.300 Unternehmen – vom Global Player bis zum hoch spezialisierten Mittelständler. Mit 240 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2024 und mehr als 560.000 Beschäftigten in Deutschland zählt die Branche zu den stärksten Treibern für Innovation, Wohlstand und Zukunft. Für eine starke chemisch-pharmazeutische Industrie von heute und morgen ist der VCI in Deutschland, in Europa und weltweit aktiv.

Kontakt: VCI-Pressestelle, Telefon: 069 2556-1496, E-Mail: presse@vci.de
Der VCI auf X und der VCI auf LinkedIn

Kontakt

Für Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

 Monika von Zedlitz

Monika von Zedlitz

Pressesprecherin Bildungs-/Forschungspolitik, Verkehrsinfrastruktur/Logistik/TUIS, Genehmigungsverfahren/Anlagensicherheit/Chemieparks, Recht/Steuern, Responsible Care, Expertenticker Umwelt & Sicherheit