- Datum
-
12.09.2024
14:00 Uhr – 15:30 Uhr - Veranstalter
- VCI
- Kontaktperson
-
Chin Chin King
Steuern
E-Mail: king@vci.de
Martin Reuter
Forschungs- und Technologiepolitik, Material- und Energieforschung
E-Mail: reuter@vci.de
Die Bedingungen zur Finanzierung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten werden immer schwieriger, nicht zuletzt für die mittelständischen Unternehmen. Doch auch in Zeiten begrenzter Mittel in Unternehmen und öffentlicher Kassen stehen staatliche Unterstützungsmaßnahmen für Ihre Forschungsprojekte bereit!
Aber: Ein für Ihr Unternehmen adäquater Überblick über die Fördermöglichkeiten ist schwierig zu erlangen, dabei ist der richtige Zugang entscheidend für eine attraktive und erfolgreiche Förderung. Geförderte Projekte bieten nicht nur Finanzmittel, sondern auch die Möglichkeit, Netzwerke zu neuen Kooperationspartnern in den Wertschöpfungsketten und mit der Wissenschaft auszubilden.
Bringen Sie also das staatliche Förderangebot und Ihre unternehmerische Nachfrage in Einklang mit den Informationen und Praxisempfehlungen aus unserem VCI-Webinar „Forschungsförderung & Forschungszulage für den Mittelstand“.
Aktuelle Instrumente und Programme zur Forschungsförderung für den Mittelstand wurden durch die Förderberatung des Bundes vorgestellt. Der Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf der durch das Wachstumschancen-Gesetz erweiterten Forschungszulage. Die Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) des Bundes und das Bundesfinanzministerium (BMF) informierten über Fördergegenstand, Verfahren und Administration, besonders aber über aktuelle Neuheiten und Änderungen wie z.B. die Geltendmachung von Sachkosten; darüber hinaus wurden die Umsetzungshürden der Praxis in den Blick genommen.
Thomas Matigat von der BSFZ empfiehlt zur Nachbereitung seines Vortrags „Die Forschungszulage: Die Beantragung und Bescheinigung – Einführung, Neuigkeiten im Bescheinigungsverfahren, zur „Neuheit“ von FuE-Vorhaben, Sachkosten“ allen Interessenten die BSFZ-Webseite www.bescheinigung-forschungszulage.de . Hier sind alle aktuellen Informationen enthalten, die für Antragsteller wichtig sind.
Referenten
- Dr. Ricarda Rieck, Förderberatung des Bundes beim PTJ
- Dr. Markus Boos, Remmers
- Dr. Anett Albrecht, BMF
- Dr. Björn Mamat, ifectis-Beratung
Veranstaltungsdokumentation
Wieso, weshalb, warum? Das macht die steuerliche Forschungszulage für uns/Sie interessantPDF | 1 MB | Stand: 12. September 2024 (Dr. Markus Boos, Remmers)
Die Forschungszulage: Die Schnittstelle „Finanzamt“ – Neues zur Administration, Sachkosten, StundennachweisePDF | 674 kB | Stand: 12. September 2024 (Dr. Anett Albrecht, BMF)
Implementierung der Forschungszulage im Unternehmen – Hilfestellungen für die Praxis, Pitfalls und EmpfehlungenPDF | 406 kB | Stand: 12. September 2024 (Dr. Björn Mamat, ifectis-Beratung)