07. Mai 2025 | Bericht
Die Veranstaltungsreihe will die Rahmenbedingungen der Branche in Hessen aktiv mitgestalten.

Am 30. April 2025 fand in den Räumlichkeiten der Merck KGaA in Darmstadt eine weitere Veranstaltung der Reihe „GPS – Gesundheits- und Pharmapolitik am Standort“ statt. Gemeinsam mit Max Schad, Sprecher für Gesundheitspolitik der CDU Hessen, lud der VCI Hessen die Teilnehmenden ein. Die Veranstaltungsreihe verfolgt das Ziel, die Rahmenbedingungen für die Gesundheits- und Pharmabranche in Hessen aktiv mitzugestalten und die Bedeutung des Standorts weiter zu stärken.
In ihrer Einführung unterstrich Sula Lockl, Geschäftsführerin des VCI Hessen, die Schlüsselrolle der hessischen Gesundheitsindustrie für das wirtschaftliche und gesellschaftliche Gefüge des Landes. „Was braucht es, damit die Stimme der Branche in Hessen, Deutschland und Europa gehört wird?“ – mit dieser Frage leitete sie in die Diskussion ein.
Gemeinsame Impulse für einen zukunftsfähigen Pharmastandort
Dr. Matthias Wernicke, Geschäftsführer der Merck Healthcare Germany GmbH, hob in seinem Grußwort den besonderen Mehrwert der Initiative Gesundheitsindustrie Hessen hervor. Er betonte, dass durch die enge Partnerschaft zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gewerkschaften bedeutende Impulse gesetzt und konkrete Fortschritte erzielt werden können. Nur im Schulterschluss aller relevanten Akteure lasse sich die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts nachhaltig sichern und weiterentwickeln.
Diana Stolz, Hessische Ministerin für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege, gab einen fundierten Einblick in aktuelle gesundheitspolitische Entwicklungen auf Landesebene und beleuchtete zentrale Herausforderungen und Chancen für den Pharmastandort Hessen. In ihrem Appell richtete sie sich direkt an die Teilnehmenden: „Gehen Sie mit Optimismus an die Herausforderungen heran und nutzen Sie die Stärken der Chemie- und Pharmabranche sowie des Standortes Hessen.“ Diese positive Grundhaltung sei entscheidend, um die Innovationskraft der Branche weiter zu entfalten und neue Chancen zu ergreifen.
Diskussion über die Zukunft und Chancen
Im Anschluss diskutierten die Impulsgeberinnen und -geber die Frage „Wie können wir Hessen, Deutschland und Europa als Pharmastandort nachhaltig stärken?“ und stellten sich den Fragen der Teilnehmenden. Diese nutzten die Gelegenheit und informierten sich unter anderem über die Positionen zu den Potenzialen des Koalitionsvertrages der neuen Bundesregierung, notwendigen Rahmenbedingungen für einen resilienten Produktionsstandort sowie regulatorische Entwicklungen auf EU-Ebene, insbesondere mögliche Omnibusverfahren.
Die GPS-Reihe zeigt einmal mehr: Die Herausforderungen sind groß – doch der Wille zur Zusammenarbeit und zur Gestaltung ist größer. Wir freuen uns auf die Fortsetzung des Dialogs in den kommenden Veranstaltungen.
Kontakt
Für Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Sula Lockl
- E-Mail: lockl@vci.de