30. September 2025 | Bericht
VCI Hessen und der Hessische Industrie- und Handelskammertag (HIHK) haben gemeinsam einen zweitägigen Fachdialog in der Hessischen Landesvertretung in Brüssel organisiert.

Der Verband der Chemischen Industrie Hessen (VCI Hessen) und der Hessische Industrie- und Handelskammertag (HIHK) haben gemeinsam einen zweitägigen Fachdialog in der Hessischen Landesvertretung in Brüssel organisiert. Im Fokus standen die aktuellen Pläne der Europäischen Union zum Circular Economy Act, insbesondere Fragen der Kreislaufwirtschaft und der Vereinfachung regulatorischer Anforderungen.
Chancen und Herausforderungen für die Industrie
Zu den Gästen zählten Michael Hager, Kabinettschef von EU-Exekutiv-Vizepräsident Valdis Dombrovskis, Jan Ceyssens, stellvertretender Kabinettschef der EU-Kommissarin Jessika Roswall, sowie Dr. Florian Flachenecker, Leiter der Taskforce Circular Economy Act bei der Generaldirektion Umwelt (DG Environment).
Im Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Politik wurden die industriepolitischen Chancen und Herausforderungen des Circular Economy Acts erörtert. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Bedeutung technologieoffener Ansätze und der Anerkennung des chemischen Recyclings als zentrale Elemente einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft.
VCI Hessen setzt auf Innovation und Technologieoffenheit
Sula Lockl, Geschäftsführerin des VCI Hessen, betonte: „Wir brauchen einen Circular Economy Act, der Innovationen ermöglicht und alle Recyclingverfahren einbezieht.“ Dr. Pierre Gröning, Leiter des VCI-Europabüros, ergänzte: „Technologieoffenheit und die volle Anerkennung des chemischen Recyclings sind für die Kreislaufwirtschaft in Europa entscheidend.“
Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden wertvolle Impulse für die industriepolitische Arbeit auf europäischer Ebene und stärkte den Austausch zwischen Unternehmen und politischen Entscheidungsträgern.
Wir danken der Hessischen Landesvertretung sowie Minister Manfred Pentz für die Unterstützung und die Möglichkeit zum hochkarätigen Austausch mit den europäischen Institutionen. Ein besonderer Dank geht zudem an Frank Aletter, Geschäftsführer des HIHK, für die gelungene Zusammenarbeit.
Kontakt
Für Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
