03. November 2022 | Bericht
Downloads
-
Innovationsstatistik in Daten und Fakten
PDF | 5 MB | Stand: 03. November 2022 -
Innovationsstatistik in Daten und Fakten - Powerpoint
PPTX | 5 MB | Stand: 03. November 2022
Kaum eine andere Branche investiert so viel in Forschung und Entwicklung (FuE) wie die chemisch-pharmazeutische Industrie.

Die deutsche chemisch-pharmazeutische Industrie ist forschungsstark. Nach Jahren steigender FuE-Budgets führte aber bereits die Corona-Krise zu einem Rückgang der FuE-Ausgaben. Für 2021 dürften die FuE-Ausgaben zwar wieder gestiegen sein. Durch die aktuellen Krisen sind die FuE-Budgets aber unter Druck.
Mit einem Anteil von rund 16 Prozent an den gesamten Aufwendungen für FuE des deutschen Verarbeitenden Gewerbes leistet die Chemie (inkl. Pharma) einen bedeutenden Beitrag zur technologischen Innovation am Standort Deutschland.
Der hohe FuE-Aufwand zahlt sich aus: Die Chemie ist Technologie-Impulsgeber Nummer 1 in Deutschland. Ihre innovativen Materialien, Vorprodukte, Ideen und ihr Anwendungs-Know-how sind in vielen anderen Wirtschaftszweigen gefragt.
Deutschland ist international einer der bedeutendsten Innovationsstandorte der chemischen Industrie: Gut 5 Prozent der weltweiten FuE-Aufwendungen der chemisch-pharmazeutischen Industrie werden hierzulande getätigt. Bei der Chemie ohne Pharma sind es über 9 Prozent. Jedes neunte Chemiepatent kommt aus Deutschland.
Auf fast 50 Charts gibt der VCI einen umfassenden Überblick zum Innovationsstandort Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich.
Kontakt
Für Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Kontaktperson
Dipl.-Volksw. Christiane Kellermann
Branchen und Märkte, Konjunktur
- E-Mail: kellermann@vci.de