Plattformen für die Praxis

Praxisbeispiele zur zirkulären Wirtschaft

21. Juni 2018 | Bericht

Was bedeutet zirkuläre Wirtschaft? Welche Beispiele aus den Unternehmen gibt es bereits? Welchen Beitrag leistet die Branche und welche Projekte führt die deutsche Chemie durch? Verschiedene Plattformen beantworten diese Fragen.

Zirkuläre Wirtschaft umfasst nach dem Konzept des VCI vier Säulen: Die Schließung von Kreisläufen durch Wiederverwendung, Recycling, effiziente Verwertung von Reststoffen oder Rückgewinnung von Energie; die Steigerung der Ressourceneffizienz über den gesamten Produktlebenszyklus; die Umstellung der Wirtschaft auf erneuerbare Ressourcen und die Ressourcenschonung durch Klimaschutz und den Erhalt der Ökosysteme.

Das Konzept einer zirkulären Wirtschaft geht über klassisches Recycling hinaus. Es schließt alle Maßnahmen ein, die das Wirtschaftswachstum vom Verbrauch endlicher Ressourcen entkoppeln, und hat starken Einfluss auf Produktportfolios und Geschäftsmodelle. © VCI

Somit hat die zirkuläre Wirtschaft Einfluss auf Produktportfolios, Prozesse und Geschäftsmodelle. Meist ist ein langer Atem nötig, bis aus Pilotprojekten wirtschaftliche Lösungen entstehen. Häufig gelingt der Erfolg auch nur durch Kooperationen. Beispiele für erfolgreiche Projekte aus der Praxis bieten die folgenden Plattformen:

Vermissen Sie Ihre Beispiele und Projekte? Die oben genannten Plattformen suchen fortlaufend weitere Beispiele aus der Industrie. Machen Sie mit und helfen Sie, die Chemieindustrie sichtbarer zu machen!

Kontakt

Für Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Dipl.-Volksw. Christiane Kellermann

Kontaktperson

Dipl.-Volksw. Christiane Kellermann

Branchen und Märkte, Konjunktur