Sustainable Finance

Nachhaltiges Finanzwesen auf der Zielgeraden

28. Oktober 2019 | Bericht

Nach langer Diskussion nimmt die Sustainable-Finance-Strategie der EU-Kommission nun konkrete Formen an. Auf dem Weg, Umwelt- und Klimaschutzziele zu erreichen, setzt die Behörde auf das Vehikel der nachhaltigen Finanzierung.

Sustainable Finance: Durch Anreize soll der Kapitalmarkt motiviert werden, künftig verstärkt in nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten zu investieren. Foto: © BillionPhotos.com/stock.adobe
Sustainable Finance: Durch Anreize soll der Kapitalmarkt motiviert werden, künftig verstärkt in nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten zu investieren. Foto: © BillionPhotos.com/stock.adobe

Durch Marktanreize soll der Kapitalmarkt künftig motiviert werden, verstärkt in nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten zu investieren. In einem ersten Schritt werden hierzu lediglich Umwelt- und Klimaschutzziele als nachhaltig aufgeführt, weitere Nachhaltigkeitsaspekte, wie soziale Ziele, sollen erst später mit einbezogen werden.

Aktivitäten von VCI und CEFIC

Mit dem ersten Aufschlag des Legislativpakets der EU-Kommission hat der VCI einen branchenübergreifenden Dialog mit zahlreichen Stakeholdern initiiert. In Workshops haben Mitglieder des Nachhaltigkeitsboards, des Finanzausschusses und des Betriebswirtschaftlichen Ausschusses mit Vertretern aus Finanzwirtschaft, Kapitalmarkt und Wirtschaftsprüfung das facettenreiche Thema erörtert, um die Chancen und Risiken für die VCI-Mitgliedsunternehmen herauszuarbeiten. Im Ergebnis ist es gelungen, Cefic-Aktivitäten zu forcieren und auf den letzten Metern des parlamentarischen Verfahrens in Brüssel ein sogenanntes Brown-Listing zu verhindern. Hierdurch wurde erreicht, dass insbesondere energieintensive Unternehmen per se nicht aus der nachhaltigen Finanzierung ausgeschlossen werden dürfen. Vielmehr werden allgemeine Nachhaltigkeitsanforderungen definiert, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als nachhaltig umweltfreundlich gelten sollen. Einen Entwurf hat die hierzu eingesetzte Expertengruppe nunmehr vorgelegt.

Auch im politischen Berlin hat das Thema der nachhaltigen Finanzierung an Bedeutung gewonnen. Mit dem Beirat Sustainable Finance hat die Bundesregierung die europäische Initiative aufgegriffen und auch auf die eigene politische Agenda gesetzt. Der vom Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklungen angekündigte Beirat Sustainable Finance hat im Sommer seine Arbeit aufgenommen. Er soll die Bundesregierung bei der Ausarbeitung ihrer Sustainable-Finance-Strategie unterstützen und bestehende Expertise bündeln. Mit dem Vorsitzenden des VCI-Nachhaltigkeitsboards, Stefan Haver, ist auch die Chemieindustrie im Kreis der Beiratsmitglieder repräsentiert. Erste Ergebnisse sollen diesen Herbst vorgestellt werden.

Ambitionierter Zeitplan

Geht es nach der finnischen Ratspräsidentschaft, soll das laufende Gesetzgebungsverfahren auf Brüsseler Ebene noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, steht eine zügige Fortsetzung der Verhandlungen im Rahmen des Trilogverfahrens an. Ein kurzfristiger Verfahrensabschluss würde jedoch erfordern, dass die konkrete Ausgestaltung durch delegierte Rechtsakte erfolgt.

Für die chemisch-pharmazeutische Industrie steht im Vordergrund, dass die erreichten Eingrenzungen, insbesondere die Absage an das Brown-Listing sowie die Berücksichtigung eines Wertschöpfungskettenansatzes, Berücksichtigung finden.


Dieser Artikel ist im chemie report 10/2019 erschienen.


Save the Date

  • Zur aktuellen Entwicklung beim Thema Sustainable Finance gibt es am 14. November 2019 ein Chemie3-Webinar mit Beteiligung des Bundeswirtschaftsministeriums.

Kontakt

Für Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

RA Berthold Welling

Kontaktperson

RA Berthold Welling

Geschäftsführung Recht und Steuern, Nachhaltigkeit