Responsible-Care-Wettbewerb 2020
Gefragt ist der nachhaltige Umgang mit Wasser
Zitate und Sprüche zum Wasser gibt es wie Sand am Meer. Vielleicht motiviert diese Vielfalt das eine oder andere Team in VCI-Mitgliedsunternehmen, sich mit einem Wasser-Projekt beim nächsten Responsible-Care-Wettbewerb zu beteiligen. Der steht 2020 unter dem Motto: „Nachhaltiger Umgang mit Wasser“.

Nahezu jedes Chemieunternehmen kommt mit Wasser in Berührung: bei der Nutzung für chemische Prozesse, zur Kühlung, bei der Abwasserbehandlung, bei der Vermeidung von Spurenstoffen oder bei Kooperationen mit anderen Wassernutzern. Flüsse und Kanäle dienen als Transportwege, oder Unternehmen müssen sich gegen Hochwasser oder Niedrigwasser schützen, um nur einige Aspekte zu nennen. Thomas Kullick, VCI-Experte für das Thema Wasser: „Über Jahrzehnte wurde die Qualität der Flüsse und Seen in Deutschland deutlich verbessert. Dazu hat auch die chemisch-pharmazeutische Industrie beigetragen. Der Responsible-Care-Wettbewerb zum nachhaltigen Umgang mit Wasser ist eine besondere Gelegenheit, um zu zeigen, welche Vielfalt von Lösungsansätzen ergriffen wird.“
Der Umgang mit Wasser ist ein wichtiger Bestandteil von Responsible Care (RC). Im jährlichen RC-Bericht sind Mengenangaben zur Nutzung von Wasser veröffentlicht. Danach verwendete die Branche im Jahr 2010 rund 3,4 Milliarden Kubikmeter Wasser, 2017 waren es 3,1 Milliarden Kubikmeter. Etwa 80 Prozent dieser Menge wurden als Kühlwasser eingesetzt.
Die produktspezifische Wassernutzung ist von 1995 (Index) bis 2014 deutlich reduziert worden, und zwar um rund ein Drittel. In mehr als 25 Jahren RC in Deutschland sind die Einleitungen in Flüsse extrem zurückgegangen.
Intensiv mit dem Thema „Nachhaltige Nutzung von Wasser“ beschäftigt sich der VCI in seinem Hintergrundpapier „Beiträge der Chemie zur Wasserversorgung der Zukunft aus Sicht der Forschungs- und Technologiepolitik" von 2017 . Hier werden beispielsweise die „Water Sustainability Goals“ aufgegriffen - eigene ambitionierte Ziele der Industrie zur nachhaltigen Wassernutzung. Diese Ziele ergeben sich auch aus den Leitlinien von Chemie³, der Nachhaltigkeitsinitiative der deutschen Chemie (so zum Beispiel Leitlinie 9: Ressourceneffizienz und Klimaschutz fördern; Leitlinie 4: Mit Innovationen Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung leisten).
Debatten über Wassernutzung
Obwohl sich der chemische Zustand der Oberflächengewässer durch eine erhebliche Verringerung des Eintrages von Schwermetallen und organischen Stoffen wie Tensiden und Phosphat deutlich verbessert hat, wird seit einiger Zeit intensiv über sogenannte Spurenstoffe in Gewässern und die damit gegebenenfalls verbundenen Risiken diskutiert. Hinzu kommt: Der Klimawandel und die heißen, trockenen Sommer haben die Diskussion in Deutschland über die Nutzung der kostbaren Ressource Wasser in den vergangenen Jahren verändert.
In den internationalen Debatten über Wasser sind ebenfalls neue Gesichtspunkte hinzugekommen: Wasserverbrauch, chemischer Zustand, Keime (Hygieneparameter), Wasserquantität und -qualität sowie die Nutzung stehen auf der Agenda von global tätigen Organisationen oder Nichtregierungsorganisationen. Auch die EU-Kommission möchte die Wassernutzung stärker in den Blick nehmen. Das alles sind gute Gründe für Chemieunternehmen, sich mit dem nachhaltigen Umgang mit Wasser zu befassen.
Wettbewerb startet Anfang 2020
Am Responsible-Care-Wettbewerb beteiligen können sich alle Mitgliedsunternehmen des VCI. Zunächst findet der Wettbewerb aus Landesebene statt. Die Landessieger nehmen automatisch am Bundeswettbewerb teil. Die Gewinner des Bundeswettbewerbes werden auf der VCI-Mitgliederversammlung am 24. September 2020 in Düsseldorf geehrt.
Beteiligungsfristen und Ansprechpartner der Landesverbände
- Baden-Württemberg: 6. April 2020, Winfried Golla
- Bayern: 31. März 2020, Mirja Wehner
- Hessen: 3. April 2020, Anne Meister
- Nord: 31. März 2020, Berit Bartram
- Nordost: 31. März 2020, Heidi Greinacher
- Nordrhein-Westfalen: 21. Februar 2020, Uwe Wäckers
- Rheinland-Pfalz: 12. März 2020, Christine von Landenberg
Dieser Artikel ist im chemie report 11/2019 erschienen.
- Die Projekte der Bundessieger werden verfilmt und veröffentlicht auf: www.youtube.com/chemieverband
- Das Chemie3-Webinar „Nachhaltiger Umgang mit Wasser" informiert über das Thema und den Ablauf des Wettbewerbs. Hier finden Sie die Präsentation zum Webinar sowie den rund 60-minütigen Audiomitschnitt .