09. November 2017 | Bericht
Downloads
-
Vortrag 07 - Neue deutsche Gefahrgutvorschrifen
PDF | 552 kB | Stand: 06. November 2017 -
Vortrag 01 -- Gefahrguttransport und Security
PDF | 290 kB | Stand: 06. November 2017 -
Vortrag 04 - Zukünftige Klassifizierung ätzender Lösungen und Gemische
PDF | 779 kB | Stand: 06. November 2017 -
Vortrag 06 - Änderungen in der Binnenschifffahrt: Rückblick 2017 und Vorschau 2019
PDF | 3 MB | Stand: 06. November 2017 -
Vortrag 02 - Neue Gefahrgutvorschriften 2018/2019
PDF | 369 kB | Stand: 06. November 2017 -
Vortrag 03 - SAFETY durch Gefahrguttransportvorschriften - SECURITY durch Sicherung der Gefahrguttransporte
PDF | 1 MB | Stand: 06. November 2017 -
Vortrag 10 - Transport of Chlorine by Rail in Switzerland
PDF | 958 kB | Stand: 06. November 2017 -
Leitfaden mehrere Verbände, darunter der VCI: Umsetzung der gesetzlichen Sicherungsbestimmungen für die Beförderung gefährlicher Güter (Kapitel 1.10 ADR / RID / ADN 2017) inklusive VCI-Mustersicherungsplan gemäß Unterabschnitt 1.10.2.3 ADR / RID
PDF | 528 kB | Stand: 19. Oktober 2017 -
Vortrag 05 - Vorschriftenänderungen bei UNECE
PDF | 3 MB | Stand: 06. November 2017 -
Vortrag 08 - Schulung nach CTU-Code (VCI-Foliensatz)
PDF | 2 MB | Stand: 06. November 2017 -
VCI-Foliensatz „Schulung nach CTU-Code"
PDF | 1 MB | Stand: 06. November 2017 -
Programm der VCI-Infoveranstaltung „Neue Gefahrgutvorschriften 2018/2019" vom 6. November 2017 im Überblick
PDF | 290 kB | Stand: 06. November 2017 -
Vortrag 09 - Risiko-Management bei der Beförderung gefährlicher Güter im Straßen, Schienen- und Binnenschifffahrtsverkehr - Vorbereitungen für eine europäische Richtlinie
PDF | 654 kB | Stand: 06. November 2017 -
Alle Vorträge und Materialien der VCI-Infoveranstaltung "Neue Gefahrgutvorschriften 2018/2019" vom 6. November 2017 in zusammengefasster Form (gezippt)
ZIP | 13 MB | Stand: 06. November 2017
In diesem Jahr informierte der VCI gemeinsam mit dem Verband Chemiehandel (VCH) über wichtige Aspekte des Gefahrgutrechts. Rund 200 Teilnehmer informierten sich zum Themenschwerpunkt Security bei der Beförderung gefährlicher Güter. Turnusmäßig waren die wichtigsten Neuerungen ebenfalls Bestandteil der Veranstaltung.

Auch in diesem Jahr wurden auf der Infoveranstaltung des VCI alle wesentlichen Neuerungen im internationalen und nationalen Gefahrgutrecht dargestellt und diskutiert. Dieses Mal gab es vergleichsweise wenig konkrete Änderungen bei den Vorschriften zu den einzelnen Verkehrsträgern.
Den Themenschwerpunkt bildete das Thema „Security" bei der Beförderung gefährlicher Güter; in diesem Kontext wurde auch eine Aktualisierung des Leitfadens zu diesem Thema vorgestellt, den der VCI gemeinsam mit mehreren Verbänden erarbeitet hatte. Darin sind Empfehlungen enthalten, wie die Regelungen in Kap. 1.10 ADR/RID/ADN sowie im Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) und in der Sicherheitsüberprüfungsfeststellungsverordnung (SÜFV) praktisch anzuwenden sind. Neu im Leitfaden sind Erläuterungen zu einer neuen Meldepflicht gegenüber den zuständigen Polizeibehörden gemäß GGVSEB bei Abhandenkommen und Wiederauffinden von gefährlichen Gütern mit hohem Gefahrenpotenzial im Hinblick auf terroristischen Missbrauch.
Zudem ging es um allgemeine Aspekte zum Thema Transportsicherheit, um die zukünftige Klassifizierung ätzender Lösungen und Gemische, die praktische Anwendung des CTU-Codes und erste Erkenntnisse zum Thema „Risiko-Management bei der Beförderung gefährlicher Güter im Landverkehr" (Vorbereitung einer europäischen Richtlinie).
Das Programm im Detail
Mit Klick auf den Vortragstitel gelangen Sie zum jeweiligen Vortrag. Beachten Sie aber bitte auch die Angebote im Download-Bereich im Kopf dieser Seite („Ergänzende Downloads"), wo Sie zusätzlich auch alle Vorträge in zusammengefasster Form sowie den behandelten Leitfaden Security und den VCI-Foliensatz zum CTU-Code herunterladen können.
-
Gefahrguttransport und Security
Peter Steinbach, Verband Chemiehandel -
VCI-Leitfaden „Security": Update
Jörg Roth, VCI -
SAFETY durch Gefahrguttransportvorschriften - SECURITY durch Sicherung der Gefahrguttransporte
Jörg Holzhäuser, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz -
Zukünftige Klassifizierung ätzender Lösungen und Gemische
Jürgen Pagel, Henkel AG & Co. KGaA -
Vorschriftenänderunen bei UNECE
Sabine Schultes, Bayer aG -
Änderungen in der Binnenschifffahrt: Rückblick 2017 und Vorschau 2019
Kurt Ackermann, BASF SE -
Neue deutsche Gefahrgutvorschriften
Ulrich Mann, GBK GmbH Global Regulatory Compliance -
Schulung nach CTU-Code (VCI-Foliensatz)
Hans-Georg Vokenand, BASF SE -
Risiko-Management bei der Beförderung gefährlicher Güter im Straßen, Schienen- und Binnenschifffahrtsverkehr - Vorbereitungen für eine europäische Richtlinie
Dr. Gernot Knoth, BASF SE -
Transport of Chlorine by Rail in Switzerland
Erwin Sigrist, scienceindustries
Kontakt
Für Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Kontaktperson
Dipl.-Ing. Jörg Roth
Verkehr und Logistik, Transportsicherheit, Gefahrgut, TUIS
- E-Mail: jroth@vci.de