03. Juni 2019 | Information
Downloads
-
Grafik: Innovationswettbewerb der Chemie wird härter (jpg-Datei in druckfähiger Auflösung)
JPG | 348 kB | Stand: 03. Juni 2019 -
Grafik: Innovationswettbewerb der Chemie wird härter (animiert im mp4-Format)
MP4 | 1 MB | Stand: 03. Juni 2019
Noch gehört Deutschland bei Forschung und Entwicklung zur weltweiten Spitze. Doch die Konkurrenz um innovative Verfahren und Produkte nimmt zu: Viele Industrie- und Schwellenländer unterstützen gezielt die Innovationskraft ihrer Unternehmen.

Gerade China investiert hohe Summen in Forschung und stellt großzügig Wagniskapital zur Verfügung. Mittelfristig wird es für den Forschungs- und Produktionsstandort Deutschland deshalb immer schwieriger, seine Top-Position zu verteidigen. Das gilt insbesondere für die im internationalen Wettbewerb stehenden forschenden Unternehmen der Chemie-, Pharma- und Biotechnologiebranche.
Forschung im industriellen Maßstab ist kein Selbstzweck: Sie steht am Anfang der Wertschöpfung. Gerade in der Chemie- und Pharmaindustrie wird an einem Forschungsstandort in der Regel auch die erste Pilotanlage und später die erste Produktionsanlage gebaut. Diese bildet oftmals den Kristallisationspunkt für die weitere Wertschöpfungskette.
Zudem stellen die steigende Erwartungshaltung an eine nachhaltige Wirtschaftsweise sowie die UN-Ziele der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ besondere Anforderungen an Deutschland als Forschungs- und Produktionsstandort.
Innovationsoffensive starten
Politik und Wirtschaft haben sich deshalb zum Ziel gesetzt, ab 2025 jährlich 3,5 Prozent des BIP in Forschung und Entwicklung zu investieren. Für die Industrie bedeutet das eine Steigerung ihrer Forschungsbudgets gegenüber 2015 um gut 50 Prozent.
Diese Zielmarke muss nun politisch flankiert werden. Konkrete Ansätze der Bundesregierung, wie die Fortschreibung der Hightech-Strategie und die Gründung der „Agentur für Sprunginnovationen“ sowie der neue Europäische Innovationsrat, weisen bereits in die richtige Richtung.
Darauf aufbauend sollte eine noch umfassendere und technologieoffene Industriepolitik umgesetzt werden. Zum Beispiel, um Fortschritte in der Energie- und Elektromobilitätsforschung oder in der Anwendung der Bioökonomie zu erreichen: Hier sollte der Staat bahnbrechende, neue Ansätze ebenso fördern wie die Weiterentwicklung bereits bestehender Technologien. Das übergeordnete Ziel lautet, hierzulande marktreife Innovationen zu realisieren, um mit zukunftsweisenden Produkten auf den Exportmärkten zu reüssieren.
INFOGRAFIK: Innovationswettbewerb der Chemie wird härter
Länder-Anteile an den weltweiten internen FuE-Ausgaben in Chemie und Pharma, 2010 und 2017; Quellen: Chemdata International, VCI

Diese Grafik kann in druckfähiger Auflösung im jpg-Format sowie als animierte Grafik im mp4-Format im Download-Bereich im Kopf dieser Seite heruntergeladen werden.

Dieser Beitrag ist Teil des VCI-Politikbriefs spezial „Zukunft durch Forschung" (Juni 2019).
Mehr zum Thema
Kontakt
Für Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Kontaktperson
Dr. Martin Reuter
Forschungspolitik (national), Technologiepolitik
- E-Mail: reuter@vci.de