13. September 2018 | Bericht
Mithilfe der Haager Ethik-Leitlinien soll auch künftig eine verantwortungsvolle Nutzung von Chemikalien im Einklang mit den Prinzipien des Chemiewaffenübereinkommens gewährleistet werden. Der VCI begrüßt diese Normen ausdrücklich.

Bei den Haager Ethik-Leitlinien handelt es sich um eine Selbstverpflichtung für Chemiker und Fachkräfte – auch in der chemischen Industrie. Sie sollen jede einzelne Person zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit chemischen Produkten sensibilisieren. Das ist ganz im Sinne von Responsible Care und Chemie3, der Nachhaltigkeitsinitiative der Branche.
Diese ethischen Normen für Chemiker sind auf eine Initiative der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OVCW), Den Haag, zurückzuführen. Die Leitlinien wurden von Wissenschaftlern, Vertretern der chemischen Industrie und anderen Chemieexperten aus 24 Ländern unter Federführung der OVCW in einem Verhaltenskodex für Chemiker zusammengeführt und verabschiedet.
Detlef Männig, Vorsitzender des VCI-Arbeitskreises Internationale Kontrollfragen, hatte sich bei der Ausarbeitung der Leitlinien stark engagiert. Er bewertet diese als „einen wichtigen Schritt gegen den Missbrauch von Chemikalien. Damit dient man dem Frieden, trägt zum Wohl der Menschheit und zum Erhalt der Umwelt bei.“ Der internationale Chemieverband ICCA hat die Grundsätze der Haager Ethik-Leitlinien sorgfältig geprüft und am 23. Mai 2018 formell übernommen. Der VCI ist diesem Schritt gefolgt.
Das Chemiewaffenübereinkommen verbietet seit seinem Inkrafttreten im Jahre 1997 den Erwerb, die Entwicklung, die Produktion sowie die Weitergabe und den Einsatz von Chemiewaffen und sieht umfassende Überprüfungsmechanismen vor. Dazu gehören beispielsweise umfangreiche Industrieinspektionen. Die 193 Vertragsstaaten sind dabei verpflichtet, ihre Chemiewaffenbestände zu zerstören. Sie müssen auch präventive Maßnahmen ergreifen, um der Herstellung von Chemiewaffen vorzubeugen.

INFO: Ein Auszug aus den Haager Ethik-Leitlinien
Praktiker im Bereich der Chemie
- … tragen dafür Verantwortung, dass Chemikalien, Geräte und Anlagen gegen Diebstahl und Abzweigung geschützt sind und nicht für rechtswidrige, schädliche oder zerstörerische Zwecke verwendet werden. Sie sollten die geltenden Rechtsvorschriften kennen und den zuständigen Behörden jeden Missbrauch anzeigen.
- … die die Aufsicht über andere führen, haben überdies die Pflicht, sicherzustellen, dass Chemikalien, Geräte und Anlagen nicht von diesen Personen zu rechtswidrigen, schädlichen oder zerstörerischen Zwecken verwendet werden.
- … sollten positive Anwendungen und Nutzungen sowie die positive Entwicklung von Wissenschaft und Technik fördern und gleichzeitig eine hohe Sicherheits-, Gesundheits- und Gefahrenabwehrkultur anstreben und aufrechterhalten.
- … sollten den Austausch wissenschaftlicher und technischer Informationen betreffend die Entwicklung und Anwendung der Chemie zu friedlichen Zwecken fördern.
- Informationen zu den Haager Ethik-Leitlinien auf der Website der OPCW (in englischer Sprache)
- Broschüre der OVCW zu den Haager Ethik-Leitlinien (in englischer Sprache)pdf
- Poster der OVCW zu den Haager Leitlinien (in englischer Sprache)pdf Information
- Statement des internationalen Chemieverbandes ICCA zu den Haager Leitlinien
- Inoffizielle deutsche Übersetzung der Haager Leitlinien auf der Website der GDChpdf