Gemeinsam veranstaltet von VCI, DECHEMA, GDCh und High-Tech Gründerfonds
Zweiter Workshop „Innovationsmotor Chemie"
Ein „Markt der Möglichkeiten“ als Forum zum Kontakten sowie zum intensiven Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern aus Akademia und Industrie ist ebenfalls wieder geplant.
Die Highlights des Programms
- Keynote:
Quo vadis Innovationsmotor Chemie? – Umbrüche und Herausforderungen
Prof. Dr. Klaus Griesar, Merck KGaA - Entrepreneurship in der Chemikerausbildung – Wie geht das?
Prof. Dr. Stefan Seeger, University Zürich, Department of Chemistry - Happy Birthday Startup – Zur Vorbereitung und Begleitung der erfolgreichen Geburt eines Startup an Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Dr. Daniel Teichmann, Hydrogenious Technologies - Raus aus der Forschung – Rein in die Forschung – Zur Frühphase der Entwicklung eines Startup
Dr. Martin Krehenbrink, Cysal GmbH - Ein Startup wird erwachsen: Von der Invention zur Innovation
Dr. Thomas Schubert, IoLiTec Ionic Liquids Technologies GmbH - Gründung eines Startup aus der Großindustrie: Als FuE-Dienstleister zum Erfolg
Dr. Stebani, Polymaterials AG - Pharma-Mittelstand und Biotech-Startup: Innovation durch Kooperation
Richard Engelhard, Engelhard Arzneimittel GmbH & Co. KG - Was nun Startup? – Entwicklungspfade für Startups aus der Sicht eines Corporate VC-lers
Dr. Sven Thate, BASF Venture Capital GmbH
Am Schluss der Veranstaltung steht eine Podiumsdiskussion zur Frage: „Wie kann die Integration von Chemie Startups in die Innovationskette der Chemie beschleunigt und verbessert werden?" Sie wird moderiert von Prof. Dr. Thorsten Daubenfeld; Hochschule Fresenius.
Organisation und Anmeldung
Ihr Kontakt bei der GDCh:
Abteilung Bildung und Wissenschaft
Tel: +49 69 7917-326
Fax: +49 69 7917-1326
E-Mail:
ab@gdch.de
Kostenfreie Anmeldungen bitte unter vollständiger Angabe Ihrer Kontaktdaten per E-Mail an ab@gdch.de .
Ins Thema reinschnuppern...
...können Sie, indem Sie sich zum Beispiel die Präsentationen des ersten Workshops Innovationsmotor Chemie anschauen, der am 9. Oktober 2014 stattgefunden hat. Er bot eine Orientierungstour durch die Gründerlandschaft Chemie mit ihren Besonderheiten, Anforderungen und Chancen. Angehende Entrepreneure lernten Instrumente, Institutionen und Netzwerke kennen, die sie auf dem Weg aus der Forschung zum eigenen HighChem-Start-up gezielt unterstützen.
Hier geht es zu der von der GDCh bereitgestellten zip-Datei.