Politikbrief spezial „Zukunft durch Forschung"
Mit diesem Politikbrief gibt der VCI konkrete Handlungsempfehlungen, wie Deutschland sein Innovationspotenzial dauerhaft entfalten kann, um weiterhin zu den Top-Forschungsstandorten der Welt zu gehören.

Publikation
6 Seiten / DIN A4
Zielgruppe:
Entscheidungsträger und Meinungsbildner in der Europa-, Bundes- und Landespolitik
Hintergrund
Die hohe Bedeutung von Forschung und Entwicklung ist in Deutschland unbestritten. Mit wenigen Verbesserungen bei den Rahmenbedingungen könnte der zunehmende Druck auf die hiesigen Unternehmen durch die internationale Konkurrenz abgemildert werden. Der Politikbrief „Zukunft durch Forschung" des VCI zeigt auf, wie diese Verbesserungen aussehen könnten.
Das passende Format für jeden Lesegeschmack
Mit der Download-Funktion neben dem Bild oben können Sie den Politikbrief in einer interaktiven Version öffnen. Sie verbindet die reine Lesefunktion bei angenehmem Layout mit der Möglichkeit, die Infografiken zu vergrößern und in druckfähiger Auflösung herunterzuladen. Alternativ gelangen Sie nachfolgend zu den Online-Versionen der einzelnen Beiträge. Auch hier sind die Infografiken integriert. Schließlich finden Sie im Download-Bereich im Kopf dieser Seite:
- Infografiken einzeln:
- im jpg-Format und in druckfähiger Auflösung
- in animierter Form als mp4-Datei
- Alle Infografiken m jpg-Format und in druckfähiger Auflösung zusammengefasst zu einer zip-Datei
- Nutzungshinweise im PDF-Format
Inhalt
Noch gehört Deutschland bei Forschung und Entwicklung zur weltweiten Spitze. Doch die Konkurrenz um innovative Verfahren und Produkte nimmt zu: Viele Industrie- und Schwellenländer unterstützen gezielt die Innovationskraft ihrer Unternehmen.
Mehr
Die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland ist im Branchenvergleich überdurchschnittlich innovationsorientiert. Seit 2010 hat sie ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung um 42 Prozent gesteigert.
Mehr
Sowohl bei den Bildungs- wie auch bei den Forschungsausgaben hinkt die öffentliche Hand in Deutschland im internationalen Vergleich hinterher. Die Finanzplanung des Bundes bis 2023 und die dort angesetzte Kürzung bei den innovationsrelevanten Ausgaben läuft dem Ziel zuwider, die Forschungsausgaben bis 2025 auf 3,5 Prozent des BIP zu steigern.
Mehr
Deutschlands Chemie-, Pharma- und Biotechnologieindustrie steht unter doppeltem Handlungsdruck: Erstens müssen sich die Unternehmen im weltweit steigenden Wettbewerb behaupten. Zweitens müssen sie ihr Know-how einsetzen, um Antworten auf wesentliche gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen zu finden. Ihre Forschungsergebnisse sollten möglichst schnell zur Marktreife gebracht werden.
Mehr
Noch gehört Deutschland bei Forschung und Entwicklung zur weltweiten Spitze. Doch die Konkurrenz um innovative Verfahren und Produkte nimmt zu: Viele Industrie- und Schwellenländer unterstützen gezielt die Innovationskraft ihrer Unternehmen. Deutschlands Chemie- und Pharmaindustrie ist gemeinsam mit der Biotechnologie zentraler Bestandteil und oftmals Ausgangspunkt innovativer Wertschöpfungsketten. Die Branche leistet zudem wichtige Lösungsbeiträge zu den Zielen der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung.
Mehr
Animierte Infografiken
Innovationswettbewerb der Chemie wird härter
Länder-Anteile an den weltweiten internen FuE-Ausgaben in Chemie und Pharma, 2010 und 2017; Quellen: Chemdata International, VCI
Überdurchschnittlicher Innovationsdrang in Chemie und Pharma
Anteil forschender Unternehmen (kontinuierliche und gelegentliche Forschungstätigkeiten) an allen Unternehmen im Branchen-Vergleich, 2016; Quellen: ZEW, VCI
An falscher Stelle gespart
Finanzplanung für ausgewählte Bundesministerien, 2019 bis 2023, rundungsbedingte Ungenauigkeiten; Quelle. Bundesministerium der Finanzen (BMF), März 2019
Bildungsausgaben sind unterdurchschnittlich
Ausgaben für Bildungseinrichtungen (öffentlich und privat) in Prozent des BIP im Länder-Vergleich, 2015; Quellen: OECD, VCI
Außereuropäische Länder sind bei Forschungsausgaben weiter
Anteil der FuE-Ausgaben am BIP, 2017; Quellen: OECD, VCI
Forschungsfelder der Chemie-, Pharma- und Biotechnologie-Industrie
Anteil der befragten Unternehmen, die in bestimmten Forschungsfeldern agieren, 2015; Quellen: Stifterverband, VCI
- Die wichtigsten Argumente und Positionen des VCI, flankiert von Daten und Fakten, zum Thema „Innovation: Anreizstruktur für Innovationen in Chemie und Pharma"
- „Innovationsstandort Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich" - fortlaufend aktualisierte Daten und Fakten des VCI zu Forschung, Entwicklung und Bildung