Politikbrief „Handel(n)"
Die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie ist stark exportorientiert. Entsprechend engagiert wirbt die Branche für eine Politik der offenen Märkte und des fairen Wettbewerbs. In diesem Politikbrief zeigt der VCI die wichtigsten Handlungsfelder für die Fortentwicklung eines freien Welthandels auf und spricht Empfehlungen für den Umgang mit zentralen Handelspartnern der deutschen Industrie aus.

Publikation
10 Seiten / DIN A4
Zielgruppe:
Entscheider in der Europa-, Bundes- und Landespolitik
Aus dem Inhalt
- Handelspolitik: Für offene Märkte und fairen Wettbewerb kämpfen
- EU: Einheit erhalten, Herausforderungen annehmen
- USA: Faire Partnerschaft statt nationale Egoismen
- Leistungsbilanzen: Fixierung auf Überschüsse hinterfragen
- China: Eine neue Strategie entwickeln
- Brexit: Grenzüberschreitende Wertschöpfung erhalten
- Welthandelsorganisation: WTO stabilisieren, Regeln modernisieren
- Globale Verflechtung: Deutsche Chemie- und Pharmaindustrie in Zahlen
- Für eine nachhaltige Entwicklung: Handeln – für alle
Infografiken
Der Poltikbrief enthält eine Reihe von Infografiken zur anschaulichen Illustration der darin enthaltenen Aussagen. Hier gibt es die animierten Fassungen:
Deutsche Chemie stark exportorientiert
Exporte und Importe, 2017; Quellen: Destatis, VCI
Freihandel in Gefahr
Neue handelspolitische Eingriffe pro Jahr von 2010 bis 2018; Quelle: Global Trade Alert
Europäische Union auf Augenhöhe
Bruttoinlandsprodukt USA, China, EU; in Billionen US-Dollar; Quelle: Weltbank
Brexit: Deutsche und britische Chemie- und Pharmaindustrie eng miteinander verzahnt
Kennzahlen 2017 (*2016); Quellen: Destatis, Deutsche Bundesbank, VCI
Import-Zollsätze auf alle Handelsprodukte weltweit
Durchschnittswerte, 1990 bis 2016; Quelle Weltbank (WITS)