EEG-Reform
Politikbrief 2/2016
Der aktuelle Politikbrief legt ausführlich dar, wie das gesamtgesellschaftliche Projekt Energiewende auf eine solidere Basis zu stellen wäre, und wirbt für eine grundlegende EEG-Reform in der kommenden Legislaturperiode.

Publikation
9 Seiten / DIN A4
Zielgruppe:
Entscheider in der Europa-, Bundes- und Landespolitik
Hintergrund
Seit 16 Jahren regelt das Erneuerbare-Energien-Gesetz den Ausbau der regenerativen Energien in Deutschland. Rückblickend lässt sich sagen: Das politische Ziel, den Anteil der Erneuerbaren an der Stromerzeugung zu steigern, wurde mithilfe des EEG zwar erfüllt. Doch die Erfolgsgeschichte hat einen faden Beigeschmack: Das EEG verursacht eine ganze Reihe von Problemen. Steigende Kosten, ungeklärte Infrastrukturfragen und die mangelnde Versorgungssicherheit in wind- und sonnenarmen Zeiten sind die zentralen Herausforderungen für eine wirklich erfolgreiche Energiewende. Auch die jüngste Gesetzesnovelle löst diese strukturellen Probleme nicht.
Aus dem Inhalt:
- Plädoyer: Warum wir eine EEG-Reform brauchen
- Grundprobleme: Dringender Handlungsbedarf
- Strommarkt: Mehr Wettbewerb schaffen
- Für den Mittelstand: Effektive Kostenbremse
- Innovationskraft: Lösungen für die Energiewende
- Deutsche Chemie: Herausforderungen nehmen zu
- Schlaglichter: Kostenfaktor Energiewende
- Chemieindustrie: Standortnachteile ziehen Investitionen ins Ausland
Auswahl weiterführender Informationen: