Leitfaden von Chemie³

Nachhaltiges Management von Lieferketten

Publikation

Der Leitfaden richtet sich an Unternehmen der Branche, die ihr Einkaufsmanagement weiterentwickeln möchten. Ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement befähigt dazu, mit dem Einkauf verbundene Risiken und Chancen sowie die Nachhaltigkeitsleistung von Lieferanten besser zu bewerten. Diese Informationen können genutzt werden, um Risiken für das Unternehmen zu minimieren und die eigenen Produkte nachhaltiger zu machen. Damit leistet das nachhaltige Management von Lieferketten einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Unternehmens und trägt zu mehr Transparenz und gesellschaftlicher Akzeptanz der chemischen Industrie bei. Der Leitfaden regt anhand von sechs Bausteinen zum systematischen Aufbau eines solchen Managements an.

Publikation
48 Seiten / DIN A4
Zielgruppe
VCI-Mitgliedsunternehmen, breite Öffentlichkeit
Chemie³-Leitfaden zum nachhaltigen Management von Lieferketten

Hintergrund: Nachhaltigkeit in der Lieferkette

Die Globalisierung trägt dazu bei, dass Unternehmen einen verbesserten Zugang zu Beschaffungs- und Absatzmärkten haben. Damit einhergehend steigt die Verantwortung von Unternehmen, die Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards nicht nur an eigenen Produktionsstandorten, sondern auch in den globalen Liefer- bzw. Wertschöpfungsketten sicherzustellen. Mehr Transparenz über die Einhaltung von zum Beispiel Umwelt-, Menschenrechts- und Anti-Korruptionsstandards in Lieferketten fordern auch die Stakeholder von Unternehmen. Insbesondere Geschäftskunden und Konsumenten, Kapitalgeber, Nichtregierungsorganisationen und – nicht zuletzt – die eigenen Beschäftigten.

Auch der Gesetzgeber hat in den letzten Jahren die Anforderungen an die Unternehmen ausgeweitet. Beispielsweise hat die Bundesregierung im Dezember 2016 den „Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte" beschlossen. Dieser hat zum Ziel, dass Unternehmen jeglicher Größe bei ihrer Geschäftstätigkeit und entlang der Lieferketten nachteilige menschenrechtliche Auswirkungen verhüten und mildern. Dafür sollten Unternehmen fünf Kernelemente menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht implementieren. Auch Frankreich, Großbritannien und die USA und nicht zuletzt die EU haben Gesetze, nationale Aktionspläne bzw. Richtlinien mit Bezug auf Nachhaltigkeit verabschiedet, die auch für deutsche Unternehmen relevant sind.

Chemie3-Leitfaden bietet Orientierung

Insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen stehen vor der Herausforderung einen Managementansatz zu entwickeln, der ebenso effektiv wie effizient ist. Daher hat die Chemie3, die Nachhaltigkeitsinitiative der deutschen Chemie, ein Pilotprojet mit mittelständischen Unternehmen zum Thema „Nachhaltigkeit in Lieferketten“ durchgeführt und einen Leitfaden entwickelt. Dieser Leitfaden bietet einen Überblick über die Grundlagen und eine Anleitung zum stufenweisen Auf- und Ausbau eines pragmatischen Ansatzes für ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement.

Ziel des Leitfadens ist es, dass viele Unternehmen die enthaltenen Anregungen aufnehmen und damit zu mehr Transparenz und gesellschaftlicher Akzeptanz der chemischen Industrie im nationalen und globalen Maßstab beitragen.

Ergänzt wird der Leitfaden von folgenden, im Rahmen des Pilotprojekts entwickelten Vorlagen, die im Mitgliederbereich der Chemie3-Website aus der Toolbox heruntergeladen werden können:

  • Checkliste zur Bestandsaufnahme des Einkaufsmanagements
  • Basis-Verhaltenskodex samt Einführungsdokument,
  • Pragmatische Lieferantenauswahlmatrix (in Anlehnung an econsense-Entscheidungsmatrix)
  • Risiko-Tool zur Durchführung der pragmatischen Lieferketten-Risikobewertung

Bitte beachten Sie:
Für den Mitgiederbereich der Chemie3-Plattform brauchen die Mitglieder der Allianzpartner von Chemie3, also auch die Mitgliedsunternehmen des VCI, eine gesonderte Registrierung. Die Log-In-Daten unterscheiden sich von denjenigen für den Mitgliederbereich der VCI-Website! Falls Sie für Chemie³ noch nicht registriert sind, können Sie das über den hier unterlegten Link nachholen.

Die Inhalte des Leitfadens

  • Die Initiative Chemie3
  • Vowort
  • Kapitel 01: Einleitung, Überblick über Anforderungen und Treiber
  • Kapitel 02: Leitfaden zum Aufbau eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements
    • Baustein 1: Nachhaltigkeitsthemen in Lieferketten identifizieren
    • Baustein 2: Regelwerk aufbauen
    • Baustein 3: Lieferanten informieren und priorisieren
    • Baustein 4: Lieferanten bewerten und monitoren
    • Baustein 5: Korrekturmassnahmen begleiten, Lieferanten entwickeln
    • Baustein 6: Fortschritte messen und berichten
  • Anhang
    • Leitlinien zur Nachhaltigkeit für die chemische Industrie in Deutschland
    • Together for Sustainability (TfS): Eine Branchenlösung der chemischen Industrie
    • Die fünf Kernelemente des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte (NAP): Verankerung in der Lieferkette
    • Glossar
    • Weiterführende Links
    • Überblick über unterstützende Dokumente im Mitgliederbereich von Chemie3
    • Impressum

Mehr zum Thema