Auf einen Blick

Chemische Industrie 2020

Publikation

Zahlreiche Fakten belegen die Bedeutung der Chemie als Kern des Industrielands Deutschland: Die Publikation „Auf einen Blick: Chemische Industrie 2020“ macht die Bedeutung der chemischen Industrie als wichtigster Impulsgeber für innovative Technologien deutlich.

Publikation
3 Seiten / DIN A4
Zielgruppe
Breite Öffentlichkeit
Kurzüberblick zur chemischen Industrie auf 3 Seiten

Anhand von Texten und Grafiken sind wichtige Daten und Fakten zu den bedeutendsten Produktionsgebieten, zu Forschung und Entwicklung, zur Bedeutung des Mittelstands und zu den Arbeitsplätzen in der deutschen chemischen Industrie zusammengestellt. Im praktischen A4-Format werden außerdem wirtschaftliche Kennzahlen zur Position der deutschen Chemie in Europa und auf dem Weltmarkt gegeben.

  • Nummer eins in Europa
    Umsatz, Beschäftigte und Investitionen der deutschen Chemie im Branchen- und Ländervergleich; Grafik "Größte Chemienationen der Welt"
  • Vielfältig und immer dabei
    Erläuterungen zu den Produktionsgebieten der Chemie; Grafik "Anteile der Sparten am Produktionswert in Prozent"
  • Starker Mittelstand
    mit Grafik "Größenstruktur der Branche" (Anzahl Groß-, Mittel- und Klein-Unternehmen und Anteil in Prozent)
  • Auf dem Weltmarkt zu Hause
    mit Informationen zu Exporten, Auslandsumsatz und Auslandsmärkten; Grafik "Auslandsumsätze der deutschen Chemieindustrie und Umsätze deutscher Chemietöchter im Ausland"
  • Arbeitsplatz mit Perspektive
    Zahlen zu Beschäftigung, Ausbildungsplätzen und Jahresdurchschnittsgehalt; Grafik "Qualifikationsstruktur in der Chemiebranche"
  • Quelle der Innovation
    Forschungsausgaben, Patentanmeldungen; Grafik "Aufwand für Forschung und Entwicklung in Deutschland im Branchenvergleich"
  • Kern des Industrielands Deutschland
    Bedeutung der Industrie am Bruttosozialprodukt; Anteil der Chemie am Verarbeitenden Gewerbe; Grafik "Anteile am Umsatz des Verarbeitenden Gewerbes im Branchenvergleich"

Mehr zum Thema

Kontakt

Für Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Dipl.-Soz. Klaus Rother

Kontaktperson

Dipl.-Soz. Klaus Rother

Dialogformate