EU-China-Gipfel
Neue Regeln für fairen Wettbewerb schaffen
China muss mit der EU die WTO-Reform vorantreiben ++ Regeln für fairen Wettbewerb auch mit chinesischen Unternehmen überprüfen ++ Nur gemeinsam kann Europa seine Interessen global durchsetzen.

Anlässlich des morgigen EU-China-Gipfels betont der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), Utz Tillmann, das gemeinsame Interesse an einem verlässlichen Welthandelssystem:
Im Bereich neuer Regeln für Subventionen sieht Tillmann eine wichtige Reformbaustelle. Chinesische Unternehmen seien dank staatlicher Unterstützung oftmals in der Lage, zu Bedingungen zu produzieren und ihre Produkte zu vermarkten, bei denen Europäer nicht mithalten könnten. Gleiches gelte auch für den Erwerb von Unternehmen.
Bis neue WTO-Regeln für Subventionen greifen, sollte die EU nach Tillmanns Meinung auch ihr europäisches Regelwerk dahingehend überprüfen, wie Wettbewerbsnachteile ausgeglichen werden können: „Es gilt auszuloten, wie unsere Unternehmen mit chinesischen Staats- oder staatsnahen Unternehmen auf Augenhöhe konkurrieren können.“ Im Rahmen des Beihilferechts müsse etwa sichergestellt werden, dass Energiekostennachteile europäischer Hersteller binnenmarktkonform ausgeglichen werden dürfen, so Tillmann. Weitere Ansatzpunkte für Reformen könne es im Wettbewerbsrecht oder bei Ausgleichsmaßnahmen gegen Subventionen geben.
Vor dem Hintergrund chinesischer Initiativen wie der Strategie „Made in China 2025“ oder dem Seidenstraßen-Projekt unterstrich Tillmann, dass die EU auf diese technologie- und geopolitischen Aktivitäten gemeinsame Antworten finden müsse. Das erfordere ein enges Zusammenarbeiten in der Industrie- und Außenpolitik. Er ergänzte: „China ist für uns ein wichtiger Markt und Partner. Wir müssen hervorheben, dass eine gute Partnerschaft nur bei gegenseitigem Interessenausgleich funktionieren kann.“
Kontakt: VCI-Pressestelle, Telefon: 069 2556-1496, E-Mail:
presse@vci.de
Der VCI vertritt die wirtschaftspolitischen Interessen von rund 1.700 deutschen Chemieunternehmen und deutschen Tochterunternehmen ausländischer Konzerne gegenüber Politik, Behörden, anderen Bereichen der Wirtschaft, der Wissenschaft und den Medien. Der VCI steht für mehr als 90 Prozent der deutschen Chemie. Die Branche setzte 2018 rund 204 Milliarden Euro um und beschäftigte 462.000 Mitarbeiter.
http://twitter.com/chemieverband
und
http://facebook.com/chemieverbandVCI