17 Technologien könnten ein Viertel des heutigen Kohlendioxid-Ausstoßes vermeiden
Mit mehr Chemie zu weniger Treibhausgasen
Laut einer neuen Studie des Weltchemieverbands ICCA können Chemie-Technologien auch in Zukunft helfen, in großem Umfang Treibhausgase einzusparen. Die Studie mit dem Titel „Zukunft ermöglichen. Chemische Innovationen für eine treibhausgasarme Gesellschaft“ untersuchte dafür das Potenzial von 17 Technologien aus Bereichen wie Stromerzeugung, Mobilität und Ernährung für den Klimaschutz. Diese könnten bis 2050 bis zu 10 Gigatonnen Treibhausgase einsparen, was etwa einem Viertel der heutigen globalen Kohlendioxid-Emissionen entspricht.

VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup kommentierte die Studie: „Innovationen aus der Chemie sind ein wichtiger Hebel für den Klimaschutz. Wir arbeiten daran, unsere eigenen Emissionen in der Produktion zu reduzieren, um spätestens 2050 treibhausgasneutral zu sein. Unterschätzt und bei weitem noch wichtiger aber sind die Leistungen unserer Produkte. Damit reduzieren wir bei unseren Kunden ein Vielfaches an Treibhausgasemissionen.“
Große Entrup wies auf drei Technologien hin, die laut der ICCA-Studie ein besonders hohes CO2-Einsparpotenzial haben: „Bessere Solarzellen für die Stromerzeugung, Batteriespeicher mit mehr Kapazität für den Verkehrsbereich und Aminosäuren für die Tierernährung haben das größte Potenzial. Aber wir haben noch weitere Projekte in der Pipeline. Wichtig ist, dass die Gesellschaft offen für neue Technologien bleibt, damit möglichst viele davon auch in den Markt finden.“
Die englischsprachige Studie ist auf der Webseite des Weltchemieverbands abrufbar.
Kontakt: VCI-Pressestelle, Telefon: 069 2556-1496, E-Mail:
presse@vci.de
Der VCI vertritt die wirtschaftspolitischen Interessen von über 1.700 deutschen Chemie- und Pharmaunternehmen sowie deutschen Tochterunternehmen ausländischer Konzerne gegenüber Politik, Behörden, anderen Bereichen der Wirtschaft, der Wissenschaft und den Medien. 2020 setzte die Branche über 186 Milliarden Euro um und beschäftigte rund 464.000 Mitarbeiter.
Der VCI auf Twitter
und
Der VCI auf LinkedIn