06. Juni 2019 | Pressemitteilung
Langfassung zu diesem Dokument
VCI: Kunststoff hat im Meer nichts zu suchen ++ Industrie arbeitet intensiv daran, Verschmutzung durch Abfälle, Mikroplastik und andere Fremdstoffe einzudämmen ++ Kunststofferzeuger engagieren sich international für umweltgerechte Entsorgung und Recycling von Kunststoffabfällen und kämpfen gegen unsachgemäßen Umgang mit Müll ++ Alle Verwertungsoptionen müssen erhalten bleiben, um Recyclingquoten erhöhen zu können.

Heinrich-Böll-Stiftung und BUND haben heute den „Plastikatlas 2019“ vorgestellt. Hierzu kommentiert der Verband der Chemischen Industrie (VCI): Kunststoff hat im Meer nichts zu suchen, und der Schutz der Ozeane ist eine globale Herausforderung. Die Industrie arbeitet intensiv daran, die Verschmutzung durch Abfälle, Mikroplastik und andere Fremdstoffe in den Meeren einzudämmen. „Auch Kunststofferzeuger in Deutschland engagieren sich für eine umweltgerechte Entsorgung und das Recycling von Kunststoffabfällen, beispielsweise in der 2019 gegründeten internationalen ‚Alliance to End Plastic Waste‘. Rund 30 Unternehmen, die weltweit entlang der Wertschöpfungskette agieren, wollen in den nächsten fünf Jahren rund 1,5 Milliarden Dollar investieren, um Projekte für Müllmanagement, zirkuläre Wirtschaft sowie neue Recycling-Technologien zu fördern“, betont VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann.

Eine pauschale Diskriminierung oder Verbote von Kunststoffen sind nach Auffassung des VCI kein sinnvoller Weg, die Verschmutzung in der Umwelt zu senken. „Es muss vielmehr darum gehen, den unsachgemäßen Umgang mit Plastikmüll zu bekämpfen“, so Tillmann. Kunststoffe sind wertvolle und effiziente Werkstoffe, betonte der VCI weiter. Die daraus entstehenden Produkte helfen, natürliche Ressourcen zu schonen, die Ernährung und die Trinkwasserversorgung einer wachsenden Weltbevölkerung sicherzustellen, weniger Energie aufzuwenden und die medizinische Versorgung zu verbessern.
Wichtig ist es aus Sicht des VCI, die Verwertung von Kunststoffabfällen weiter voranzutreiben, denn sie sind eine hochwertige Ressource. Daher empfiehlt der Chemieverband, dass alle Verwertungsoptionen erhalten bleiben: werkstoffliches und rohstoffliches Recycling als Elemente einer zirkulären Wirtschaft sowie die energetische Verwertung. Das anfallende CO2 kann perspektivisch in innovativen technologischen Lösungen eingesetzt werden. Tillmann verweist zudem auf die Selbstverpflichtung der europäischen Kunststofferzeuger, die Recyclingquoten weiter zu steigern.
- Mitteilung von „PlasticsEurope Deutschland" zum „Plastikatlas 2019“: „Industrie nimmt Kritik an - viele Maßnahmen bereits eingeleitet"
- Alliance to End Plastic Waste (AEPW)
- Selbstverpflichtung der europäischen Kunststofferzeuger (PDF-Format; Umfang: 20 Seiten; in englischer Sprache)pdf
- VCI-Politikbrief „Kunststoffe"
- Website von „PlasticsEurope Deutschland"
Kontakt: VCI-Pressestelle, Telefon: 069 2556-1496, E-Mail:
presse@vci.de
Der VCI vertritt die wirtschaftspolitischen Interessen von über 1.700 deutschen Chemie- und Pharmaunternehmen sowie deutschen Tochterunternehmen ausländischer Konzerne gegenüber Politik, Behörden, anderen Bereichen der Wirtschaft, der Wissenschaft und den Medien. 2020 setzte die Branche knapp 190 Milliarden Euro um und beschäftigte rund 464.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Der VCI auf Twitter
und
Der VCI auf LinkedIn
Kontakt
Für Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Kontaktperson
Stud. Ass. Manfred Ritz
Bereichsleitung Medien und Redaktion, Handelspolitik (bis 08/22)
- Telefon: +49 (69) 2556-1550
- E-Mail: ritz@vci.de