Ihre Entscheidung zu Cookies auf dieser Seite ist uns wichtig.
Wir nutzen Cookies, um statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen zu erheben. Klicken Sie auf „Stimme zu und weiter“, um Cookies zu akzeptieren und direkt zur Website weiter zu navigieren, oder klicken Sie auf „Cookies ablehnen“. Einzelheiten zu Cookies und den eingesetzten Tools erfahren Sie in unseren
Datenschutzbestimmungen.
Die energieintensiven Branchen fordern eine Kostenwende in der Energiepolitik. Die „Kohlekommission" sollte Wettbewerbsfähigkeit gleichrangig zu Klimaschutz und sozialen Folgen behandeln, findet EID-Sprecher Utz Tillmann. Sonst droht bei steigenden Strompreisen ein Strukturbruch in den erfolgreichen deutschen Wertschöpfungsketten.
Presseinformation der Energieintensiven Industrien in Deutschland (EID)
Die Energieintensiven Industrien in Deutschland (EID) haben im Vorfeld der Tagung der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ eine Energiepolitik gefordert, die stärker als bisher auch die Kosten von politischen Maßnahmen berücksichtigt. Die EID-Branchen Baustoffe, Chemie, Glas, Papier, NE-Metalle und Stahl mit 880.000 Mitarbeitern haben einen jährlichen Strombedarf von etwa 120 Terrawattstunden. Dies entspricht fast einem Viertel des gesamten deutschen Strombedarfs.
Laut EID-Sprecher Utz Tillmann wird ein vorzeitiger Kohleausstieg zu einem steilen Anstieg der Strompreise führen, obwohl Deutschland schon heute mit die höchsten Strompreise weltweit habe. „Steigen die Kosten für Strom weiter, kann das zu einem Strukturbruch in den energieintensiven Branchen führen. Das würde die eng vernetzten Wertschöpfungsketten im Industrieland Deutschland sprengen. Wir brauchen daher einen Fokus auf Kostensenkung“, sagte Tillmann, Hauptgeschäftsführer der Verbandes der Chemischen Industrie (VCI).
EID-Sprecherin Franziska Erdle, Hauptgeschäftsführerin der WirtschaftsVereinigung Metalle (WVMetalle), forderte die Kommission auf, neben dem gebotenen Klimaschutz den Blick auch auf die wirtschaftlichen Konsequenzen der dort getroffenen Entscheidungen zu richten. Erdle sagte: „Energieintensive Unternehmen können nur wettbewerbsfähig bleiben und wichtige Zukunftsinvestitionen vornehmen, wenn Strom hierzulande bezahlbar und die Versorgung sicher bleibt. Statt weiterer kostensteigernder Maßnahmen braucht es eine Kostenwende in der Energiepolitik.“ Das Kriterium der Wettbewerbsfähigkeit sollte gleichrangig zu den wichtigen Themen Klimaschutz und soziale Folgen behandelt werden, fügte Erdle hinzu.
Infografik
Strompreise in Deutschland auf Rekordhöhe
In den vergangenen 20 Jahren pendelten die Kosten für Beschaffung, Netzentgelt und Vertrieb von Industriestrom um ein in etwa gleichbleibendes Niveau. Die Kosten für Steuern, Abgaben und Umlagen dagegen stiegen erheblich: 1998 machten sie gerade einmal 2 Prozent der Gesamtkosten aus, heute ist es mehr als die Hälfte. - *mittelspannungsseitig versorgte Industrie, inklusive Stromsteuer; Jahresverbrauch von 160 bis 20.000 MWh. - Copyright:
VCI
Die Energieintensiven Industrien in Deutschland (EID) beschäftigen rund 880.000 Mitarbeiter – oder 14 Prozent der Beschäftigten des Verarbeitenden Gewerbes. Jeder Arbeitsplatz in der energieintensiven Grundstoffproduktion sichert etwa zwei Arbeitsplätze in anderen Industriezweigen und im Dienstleistungssektor.
Ansprechpartner:
Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden e.V. Dr. Evin Zozan Referentin Politische Kommunikation Tel.: +49 30 7261999-23 E-Mail:
e.zozan@bvbaustoffe.de www.bvbaustoffe.de
Verband Deutscher Papierfabriken e.V. Gregor Andreas Geiger M.A. Bereichseiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel.: +49 228 26705-30 E-Mail: ga.Geiger@vdp-online.de www.vdp-online.de