Anstieg der EEG-Umlage kontraproduktiv
Klimaschutz braucht niedrigen Strompreis
2020 wird die EEG-Umlage für den Ausbau erneuerbarer Energien erneut teurer. Das ist keine gute Voraussetzung für mehr Klimaschutz, sagt VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup.

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) bewertet den Anstieg der EEG-Umlage für 2020 um 0,35 Cent als kontraproduktiv für den Klimaschutz. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup sagte: „Erst gerade hat unsere VCI-Studie zur Treibhausgasneutralität gezeigt, dass Klimaschutz international wettbewerbsfähige Strompreise braucht. Der Anstieg bei der EEG-Umlage setzt den falschen Trend. Die Strompreise müssen runter statt rauf.“ Klimaschutz und die Energiewende sind eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, für die sich der Staat finanziell stärker einbringen müsse, betonte Große Entrup. Positiv sei das Signal der Politik im Klimaschutzpaket 2030, in eine staatliche Finanzierung des Ausbaus erneuerbarer Energien einzusteigen.
Kontakt: VCI-Pressestelle, Telefon: 069 2556-1496, E-Mail:
presse@vci.de
Der VCI vertritt die wirtschaftspolitischen Interessen von über 1.700 deutschen Chemie- und Pharmaunternehmen sowie deutschen Tochterunternehmen ausländischer Konzerne gegenüber Politik, Behörden, anderen Bereichen der Wirtschaft, der Wissenschaft und den Medien. 2020 setzte die Branche über 186 Milliarden Euro um und beschäftigte rund 464.000 Mitarbeiter.
Der VCI auf Twitter
und
Der VCI auf LinkedIn