VCI zur Unterzeichnung von TPP
Europa darf im Welthandel nicht ins Hintertreffen geraten
Anlässlich der Unterzeichnung des Abkommens zur Transpazifischen Partnerschaft (TPP) am 4. Februar in Neuseeland mahnt Utz Tillmann, Hauptgeschäftsführer des VCI, verstärkte Anstrengungen zum Abschluss des transatlantischen Freihandelsabkommens an. TTIP sei gerade angesichts von TPP notwendig, um europäische Vorstellungen und Standards international verankern zu können.

„Die Staaten des pazifischen Raums rücken enger zusammen. Sie haben erkannt, dass mehr freier Handel unerlässlich ist für mehr Wohlstand und Wachstum. Wir Europäer müssen jetzt dafür sorgen, dass wir dadurch im internationalen Wettbewerb nicht zurückfallen. Das Jahr 2016 müssen wir dazu nutzen, den innereuropäischen Streit um das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP zu beenden und danach unverzüglich an einem guten Abschluss zu arbeiten.
TPP setzt neue Zeichen. Zwölf Nationen im pazifischen Raum schaffen Freihandel und neue Regeln. Es ist daher wichtig, dass die EU mit den USA gerade im Bereich der regulatorischen Kooperation ebenfalls neue Zeichen setzen, damit durch TTIP europäische Vorstellungen international verankert werden. Sonst werden die Pazifikanrainer die internationalen Standards des 21. Jahrhunderts setzen.“
Kontakt: VCI-Pressestelle, Telefon: 069 2556-1496, E-Mail:
presse@vci.de
Der VCI vertritt die wirtschaftspolitischen Interessen von mehr als 1.650 deutschen Chemieunternehmen und deutschen Tochterunternehmen ausländischer Konzerne gegenüber Politik, Behörden, anderen Bereichen der Wirtschaft, der Wissenschaft und den Medien. Der VCI steht für mehr als 90 Prozent der deutschen Chemie. Die Branche setzte 2015 über 190 Milliarden Euro um und beschäftigte 447.000 Mitarbeiter.
Hinweis: Nachrichten des VCI auch auf Twitter:
http://twitter.com/chemieverband