Demonstration gegen TTIP in Berlin
Dialog über Handelspolitik nötig
Der VCI begrüßt, dass im Zuge des geplanten Abkommens zwischen der EU und den USA die Bedeutung von Handelspolitik in der Gesellschaft breit diskutiert wird. Die Überzeugung von VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann: Eine intensive inhaltliche Auseinandersetzung mit TTIP werde zeigen, dass das Abkommen gut für Deutschland ist und Bürgern wie Wirtschaft Vorteile bringt. Tillmann betonte außerdem, dass TTIP zu keiner Absenkung von Standards in der Chemikaliensicherheit führen werde.

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) begrüßt, dass mit dem geplanten Abkommen zwischen der EU und den USA (TTIP) die Bedeutung von Handelspolitik in der Gesellschaft breit diskutiert wird. Utz Tillmann, Hauptgeschäftsführer des VCI, sagte: „Innovative Produkte sichern unseren hohen Exportanteil am Weltmarkt und tragen so wesentlich zum Wohlstand Deutschlands bei. Es muss zum Selbstverständnis einer großen Exportnation gehören, handelspolitische Fakten und Perspektiven in einem konstruktiven Dialog zu begleiten.“ Die deutsche Chemie erwirtschaftet 60 Prozent ihres Umsatzes von gut 190 Milliarden Euro mit dem Auslandsgeschäft. Die USA sind der größte Auslandsmarkt der Branche.
Eine intensive inhaltliche Auseinandersetzung mit TTIP werde zeigen, dass das Abkommen gut für Deutschland sei und Bürgern wie Wirtschaft Vorteile bringe, so Tillmann. „Selbstverständlich nehmen wir die Sorgen der Menschen ernst. Eine Tatsache ist, dass TTIP zu keiner Absenkung von Standards in der Chemikaliensicherheit führen wird.“ Der Hauptgeschäftsführer des VCI hob hervor, dass die EU-Kommission Bedenken der Bürger aufgegriffen und beim Thema Transparenz bereits reagiert habe.
Tillmann forderte Gegner wie Befürworter auf, aufeinander zuzugehen. „Ich lade alle Kritiker ein, ihre Anliegen zu thematisieren. Die Industrie ist offen für den Dialog. Unterschiedliche Bewertungen lassen sich nur klären, wenn wir die gesellschaftspolitische Diskussion in Deutschland über TTIP nicht in Form von Grabenkämpfen führen. Totalverweigerung hilft nicht weiter.“
- Informationsplattform des BDI und weiterer Industrieverbände zum Thema TTIP
- Dialogforum des BDI und weiterer Industrieverbände zum Thema TTIP
- Pressemitteilung des BDI vom 10. Oktober 2015: "Wer nur blockiert, verliert"
Kontakt: VCI-Pressestelle, Telefon: 069 2556-1496, E-Mail:
presse@vci.de
Der VCI vertritt die wirtschaftspolitischen Interessen von mehr als 1.650 deutschen Chemieunternehmen und deutschen Tochterunternehmen ausländischer Konzerne gegenüber Politik, Behörden, anderen Bereichen der Wirtschaft, der Wissenschaft und den Medien. Der VCI steht für mehr als 90 Prozent der deutschen Chemie. Die Branche setzte 2014 über 190 Milliarden Euro um und beschäftigte 444.800 Mitarbeiter.
Hinweis: Nachrichten des VCI auch auf Twitter:
http://twitter.com/chemieverband