Wahl der neuen EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen
Brüssel steht viel Arbeit bevor
VCI begrüßt Wahl als wichtigen Schritt zur schnellen Arbeitsfähigkeit der EU-Institutionen ++ Weitreichende Entscheidungen stehen an, die Balance zwischen ökologisch-sozialen und wirtschaftlichen Zielen erfordern ++ Ehrgeiziger Klimaschutz lässt sich nur mit starker Industrie verwirklichen ++ EU-Kommission muss Klima- und Industriepolitik intensiver miteinander verknüpfen.

Utz Tillmann, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), sagt zur Wahl von Ursula von der Leyen zur neuen Präsidentin der Europäischen Kommission:
In der neuen Legislatur stehen weitreichende Entscheidungen an, so Tillmann. Dabei komme es darauf an, über Parteigrenzen hinweg eine Balance zwischen ökologisch-sozialen und wirtschaftlichen Zielen zu finden.
Klimaschutz mit starker Industrie verwirklichen
Klimaschutz wird eines der prägenden Themen der neuen Legislatur sein. Die EU kann ihre ehrgeizigen Pläne aber nur mit einer starken Industrie verwirklichen. Tillmann: „Die kommende EU-Kommission muss ihre Klima- und Industriepolitik intensiver miteinander verknüpfen. Kern muss sein, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in Europa zu stärken und damit mehr Klimaschutz zu erreichen.“
„Bei der Erreichung der EU-Klimaschutzziele kommt der Chemiebranche eine Schlüsselrolle zu“, betont Tillmann. Sie helfe mit vielen Produkten, CO2-Emissionen zu senken – etwa durch Vorprodukte für Wind- und Solarenergie, Stromspeicher, mit Leichtbaumaterialien für den Fahrzeugbau und Dämmstoffen für Gebäude. Darüber hinaus reduziert die Branche die CO2-Emissionen in ihrer eigenen Produktion. Seit 1990 hat sie ihre Treibhausgasemissionen halbiert, bei gleichzeitiger Ausweitung der Produktion um knapp 70 Prozent.
Hinweis:
Einige Fotos von VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann in druckfähiger Auflösung finden Sie im Download-Bereich im Kopf dieser Seite („Ergänzende Downloads")
- „Die Chemie: ein aktiver Klimaschützer" - Beitrag aus dem VCI-Politkbrief spezial CO2-Preis (Juni 2019)
- VCI-Politikbrief spezial: „CO2-Preis" (Juni 2019)
Kontakt: VCI-Pressestelle, Telefon: 069 2556-1496, E-Mail:
presse@vci.de
Der VCI vertritt die wirtschaftspolitischen Interessen von über 1.700 deutschen Chemie- und Pharmaunternehmen sowie deutschen Tochterunternehmen ausländischer Konzerne gegenüber Politik, Behörden, anderen Bereichen der Wirtschaft, der Wissenschaft und den Medien. 2020 setzte die Branche über 186 Milliarden Euro um und beschäftigte rund 464.000 Mitarbeiter.
Der VCI auf Twitter
und
Der VCI auf LinkedIn