Dozentenpreis des Fonds

© TU Darmstadt | Katrin Binner

Der Dozentenpreis des Fonds der Chemischen Industrie wurde am 16. November 2022 an Frau Prof. Vera Krewald, TU Darmstadt, vergeben.

Vera Krewald, Jahrgang 1987, studierte Chemie an der Universität Bonn. Hier und am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion in Mühlheim/Ruhr fertigte sie von 2010 - 2014 ihre Dissertation unter der Betreuung von Dimitrios Pantazis und Frank Neese an. Darin untersuchte sie mit quantenchemischen Methoden und theoretischer Spektroskopie die Wasserspaltung in der natürlichen Photosynthese, insbesondere die Oxidationsstufen des zentralen Mn4CaO5-Clusters.

Nach einem ersten zweijährigen Postdoktorat bei Dimitrios Pantazis und Frank Neese verließ sie das Ruhrgebiet, um an der Universität Wien bei Leticia González ihr zweites Postdoktorat zu absolvieren. Bereits kurze Zeit später erhielt sie durch das 50th Anniversary Prize Fellowship die Möglichkeit als unabhängige Forscherin an der University of Bath, UK, zu arbeiten. Ende 2018 folgte sie dem Ruf auf eine W2-tt-Professur an die Technische Universität Darmstadt, wo sie seither forscht und lehrt.

Frau Krewald wurde durch die Studienstiftung des deutschen Volkes und durch ein Marie-Curie-Fellowship ausgezeichnet. Weiterhin erhielt sie zahlreiche Preise, wie die Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft und den ADUC-Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker, um nur die Bekanntesten zu nennen.

In ihrer Forschung nutzt sie moderne Methoden der Quantenchemie, um die Eigenschaften und Reaktivitäten von Molekülen und Komplexen zu verstehen und auf bestimmte Zieleigenschaften zu optimieren. Forschungsschwerpunkte liegen auf der quantenchemischen Untersuchung anorganischer Katalysatoren und Komplexe, insbesondere zur photochemischen Stickstoffaktivierung und elektrochemischen Sauerstoffreduktion, wie auch der Entwicklung von Verfahren zur Analyse der Elektronenstrukturen.

Dr. Sonja Wendenburg

Kontaktperson

Dr. Sonja Wendenburg

Bildungspolitik (Hochschule), Doktorandenstipendien und Hochschulförderung des FCI