Ihre Entscheidung zu Cookies auf dieser Seite ist uns wichtig.
Wir nutzen Cookies, um statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen zu erheben. Klicken Sie auf „Stimme zu und weiter“, um Cookies zu akzeptieren und direkt zur Website weiter zu navigieren, oder klicken Sie auf „Cookies ablehnen“. Einzelheiten zu Cookies und den eingesetzten Tools erfahren Sie in unseren
Datenschutzbestimmungen.
Biotech-Industrie kritisiert pauschale Gentechnik-Definition des EuGH
EuGH-Entscheidung zu Genom-Editing blockiert Innovationen
Pressemitteilung
Biotech-Unternehmen in Deutschland enttäuscht von der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs zur rechtlichen Einordnung molekular-biologischer Methoden ++ Pauschale Ausweitung der europäischen GVO-Richtlinie blockiert oder behindert enormes Innovationspotenzial von Genom-Editing für Landwirtschaft, Medizin und biobasierte Chemikalien.
Die Biotech-Unternehmen in Deutschland sind enttäuscht von der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur rechtlichen Einordnung molekularbiologischer Methoden, die als „Genom-Editing“ bezeichnet werden. Die Richter entschieden, dass mit Genom-Editing bei jeder Anwendung gentechnisch veränderte Organismen (GVO) entstehen, auch wenn ihr Erbmaterial von natürlichen Varianten oder konventionellen Züchtungsergebnissen nicht zu unterscheiden ist. Aus Sicht der Deutschen Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) wird mit dieser pauschalen Ausweitung der europäischen GVO-Richtlinie das enorme Innovationspotenzial von Genom-Editing für die Landwirtschaft blockiert sowie für Medizin und biobasierte Chemikalien behindert.
Durch Genom-Editing stehen heute molekularbiologische Werkzeuge zur Verfügung, die große Chancen für die Erforschung und Entwicklung neuer Therapien und Pflanzensorten oder in der industriellen Biotechnologie eröffnen, betont der DIB-Geschäftsführer. „Ein Verzicht auf diese Werkzeuge wird negative Auswirkungen auf die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen haben.“
Die Logik des EuGH-Urteils kann die DIB nicht nachvollziehen: Rechtlich gesehen lag bisher ein GVO nur dann vor, wenn das Erbgut von Pflanzen oder Bakterien so verändert wird, wie es auf natürliche Weise nicht möglich wäre. Mit Genom-Editing kann man das Erbmaterial aber so modifizieren, dass dies einer Mutation durch natürlichen Wandel gleicht.
„Genom-Editing kann zu einem gentechnisch veränderten Organismus führen, muss es aber nicht zwangsläufig“, so Gent, „Das sehen auch unabhängige wissenschaftliche Behörden wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und die Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit (ZKBS) so. Wir hätten uns sehr gewünscht, dass die Richter sich in ihrem Urteil an der Wissenschaft orientieren.“